Im Zusammenhang mit Digitalisierung und Industrie 4.0 taucht immer häufiger der Begriff des digitalen Zwillings auf. Reale Produkte oder Prozesse sollen ein digitales Ebenbild erhalten. Doch was damit genau gemeint ist und welche Vorteile der digitale Zwilling einer Maschine oder Anlage bietet, bleibt oft vage. Der folgende Beitrag führt in diese Thematik ein. Das Konzept… » weiterlesen
Schlagwort: Produktsicherheit
Produktsicherheit wird EU-weit durch viele Vorschriften geregelt. Produkte dürfen keine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen.
Die Ablösung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durch eine neue Maschinenverordnung ist schon seit längerem geplant. Am 21.04.2021 wurde nun ein wichtiger Meilenstein in diesem Revisionsprozess erreicht: Die EU-Kommission hat den Vorschlag für eine neue Maschinenverordnung veröffentlicht (COM(2021) 202 final) https://ec.europa.eu/docsroom/documents/45508. Laut Mitteilung der EU-Kommission soll die neue Maschinenverordnung sicherstellen, dass eine neue Generation von Maschinen die… » weiterlesen
Ein Produkt ohne eine deutschsprachige Betriebsanleitung zu verkaufen, stellt einen Wettbewerbsverstoß dar. Das kann teuer werden und das auch ohne, dass die Marktaufsicht eingreift. Es genügt ein aufmerksamer Mitbewerber, der auf Unterlassung klagt. So das Fazit aus einem Urteil des Landgerichts Essen. Im März 2020 stand in Essen ein Onlinehändler vor Gericht. Verhandelt wurde eine… » weiterlesen
Normen zeigen sich nicht nur für Maschinenbauer, sondern auch für viele andere Branchen, in einer bisweilen seltsam wirkenden Zwitterrolle. Einerseits gelten sie nicht als Rechtstexte mit Gesetzeskraft, denn sie werden nicht wie Gesetze oder Verordnungen von einer staatlichen Stelle erarbeitet. Das Einhalten von Normen bleibt damit freiwillig. Andererseits tauchen Normen zwangsläufig sehr schnell auf, sobald… » weiterlesen
Zum Jahreswechsel 2020/2021 greift EU-weit eine neue Meldepflicht, wenn ein Produkt bestimmte Chemikalien enthält. Diese Pflicht betrifft auch viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA rechnet mit erheblichen Belastungen auch und gerade für mittelständische Betriebe. Lesen Sie im Folgenden, worum es bei den neuen Anforderungen geht. Um Gesundheit und Umwelt besser vor gefährlichen… » weiterlesen
Unter den Begriff Marktüberwachung fallen Elemente und Strukturen der staatlichen Kontrolle über das Marktgeschehen. Diese Marktüberwachung oder auch Marktaufsicht findet auf nationaler wie internationaler Ebene statt. Sie umfasst alle Aktivitäten und Maßnahmen der Behörden, die sicherstellen sollen, dass Produkte den für sie zutreffenden Anforderungen entsprechen. Die Marktüberwachungsbehörden haben damit die Aufgabe, Gefährdungen für Gesundheit, Umwelt,… » weiterlesen
Die Europäische Kommission hat am 07.07.2020 ihren jüngsten Bericht über das sogenannte „Schnellwarnsystem“ (RAPEX) veröffentlicht, mit dem die Kommission den Verkauf gefährlicher Produkte auf dem Markt verhindern bzw. einschränken will. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Zahl der aufgrund einer Warnmeldung ergriffenen behördlichen Maßnahmen von Jahr zu Jahr zunimmt. So lag die Zahl der… » weiterlesen
Eine außergewöhnliche Verordnung (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/) hat die EU am 23.04.2020 erlassen und damit den Geltungsbeginn der Medizinprodukte-Verordnung verschoben. Der COVID-19-Ausbruch und die damit einhergehende Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit stellen eine beispiellose Herausforderung für die Mitgliedstaaten und eine schwerwiegende Belastung für die nationalen Behörden, Gesundheitseinrichtungen, Unionsbürgerinnen und -bürger sowie Wirtschaftsakteure dar. Die durch die Krise… » weiterlesen
Ob Elektrogerät für den Hobbykeller, Maschine für den Handwerksbetrieb oder Fertigungsanlage für das produzierende Unternehmen, der Käufer erwartet in jedem Fall ein sicheres Produkt. Wir gehen davon aus, dass ein Produkt, dass wir im Baumarkt, im Großhandel oder auf einer Messe erwerben, so konstruiert und hergestellt wurde, dass wir beim Benutzen weder Verletzungen noch andere… » weiterlesen
Hat ein Hersteller eine Maschine konstruiert und gefertigt, liefert er sie dem Kunden, der sie in Betrieb nimmt. So weit so gut. Doch was genau bedeutet eigentlich „in Betrieb nehmen“ und was unterscheidet eine Inbetriebnahme von einer Inbetriebsetzung? Lesen Sie im Folgenden, was die Regelwerke und Richtlinien dazu sagen und was dies für das Übergabeprozedere… » weiterlesen