Maschinen und Anlagen müssen nach ihrer Herstellung und vor ihrem Einsatz im betrieblichen Alltag auf Funktionsfähigkeit, ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Anforderungen an Sicherheit, Qualität usw. getestet werden. Dieser sogenannte Probetrieb oder Probelauf findet zum einen vonseiten des Herstellers statt, zum anderen im Unternehmen des Betreibers der Maschine. Dabei sind die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Pflichten zu… » weiterlesen
Schlagwort: Betreiber
Wer eine Maschine in Betrieb nimmt, indem er sie z.B. in seinem Unternehmen aufstellt und den Mitarbeitern zur Verfügung stellt, wird zum Betreiber der Maschine.
In der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitswelt – auch als 4. industrielle Revolution bezeichnet – spielen Roboteranwendungen eine zentrale Rolle. Immer mehr Branchen entdecken die Einsatzmöglichkeiten für Robotersysteme. Der Begriff geht zurück auf das tschechische Wort „robota“ für Zwangsarbeit. Die gängigen Vorstellungen von Roboter – wie sie sich etwa in Literatur und Filmen des… » weiterlesen
In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Sondermaschinen für den Eigengebrauch selbst konstruiert und gefertigt werden. Hier wird der Hersteller zum Betreiber. In anderen Fällen werden Maschinen umgebaut, erweitert, angepasst usw. Hier wird der Betreiber zum Hersteller. Das bedeutet, er muss für die Maschine die Risikobeurteilung laut Maschinenrichtlinie durchführen und das EU-Konformitätsverfahren durchlaufen. Dies gilt… » weiterlesen
Der Verband der Chemischen Industrie e.V. hat im Juni 2021 den VCI-Leitfaden zur Maschinensicherheit in Anlagen der chemisch-pharmazeutischen Industrie neu herausgegeben. Die frühere Version von 2012 wurde inhaltlich und redaktionell überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand angepasst. Geblieben ist das Ziel, Anlagenbetreibern der Chemiebranche beim Anwenden und Interpretieren der Maschinenrichtlinie zu unterstützen. Maschinen- und Anlagensicherheit… » weiterlesen
Die Maschinenrichtline regelt die grundlegenden Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Maschinen. Normen geben die technischen Details vor, sowohl für die eigentliche Maschine wie für ggf. notwendige Schutzvorrichtungen. Ein Maschinenhersteller darf nur Maschinen in Verkehr bringen, die so konstruiert und gebaut sind, dass sie diesen Anforderungen genügen. Diese Übereinstimmung mit den Vorgaben muss… » weiterlesen
Biologische Arbeitsstoffe oder Biostoffe sind Begriffe aus dem Arbeitsschutzrecht. In der Maschinenrichtlinie werden sie nicht explizit genannt. Dennoch muss sich auch der Hersteller von Maschinen in seiner Risikobeurteilung mit biologischen Gefährdungen auseinandersetzen. Denn Biostoffe, die beim Betrieb einer Maschine oder Anlage entstehen, dürfen den Maschinenbediener nicht gefährden. Biologische Arbeitsstoffe, das klingt zunächst nicht nach Gefährdung…. » weiterlesen
Bei der Technischen Dokumentation eines Produkts denkt der Laie an dessen Bedienungsanleitung, wo er nachschauen kann, wenn etwas nicht so funktioniert wie gewünscht. Der betriebliche Arbeitsschützer weiß zudem um die Bedeutung von Sicherheitshinweisen und EU-Konformitätserklärung. Doch technische Unterlagen dienen nicht nur dazu, den späteren Nutzer eines technischen Produkts zu instruieren und vor Fehlbedienungen und zu… » weiterlesen
In Ihren Kampagnen zur Prävention von Arbeitsunfällen warnen die Berufsgenossenschaften immer wieder vor den Gefahren durch manipulierte Schutzeinrichtungen von Maschinen und Anlagen. Doch das Thema betrifft nicht nur die Arbeitschützer und Bediener einer Maschine im Unternehmen des Betreibers. Die Verantwortung, Manipulationsanreize zu senken, beginnt bei Konstruktion und Herstellung einer Maschine. Zur Manipulation von Schutzeinrichtungen wurde… » weiterlesen
Hat ein Hersteller eine Maschine konstruiert und gefertigt, liefert er sie dem Kunden, der sie in Betrieb nimmt. So weit so gut. Doch was genau bedeutet eigentlich „in Betrieb nehmen“ und was unterscheidet eine Inbetriebnahme von einer Inbetriebsetzung? Lesen Sie im Folgenden, was die Regelwerke und Richtlinien dazu sagen und was dies für das Übergabeprozedere… » weiterlesen
Ein neues Kapitel im Werk „CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie“ befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen die neue Betriebssicherheitsverordnung auf die Technische Dokumentation mit sich bringt. Der Autor nennt wichtige Gründe, warum sich Technik-Redakteure mit der neuen BetrSichV beschäftigen sollten. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Die neue Betriebssicherheitsverordnung hatte eigentlich bereits zu Jahresbeginn… » weiterlesen