- MarktüberwachungUnter den Begriff Marktüberwachung fallen Elemente und Strukturen der staatlichen Kontrolle über das Marktgeschehen. Diese Marktüberwachung oder auch Marktaufsicht findet auf nationaler wie internationaler Ebene… » weiterlesen
- Der „Stand der Technik“ in der Selbstverantwortung der MaschinenherstellerDer sogenannte „Stand der Technik“ ist ein wichtiger, aber nicht ganz einfach zu fassender Begriff im Produktsicherheits- und Maschinenrecht, der in europäischen Richtlinien immer wieder… » weiterlesen
- Brandgefahren durch Maschinen – Was fordert die DIN EN ISO 19353?Die DIN EN ISO 19353 ist für den Maschinenkonstrukteur die zentrale Norm für Brandschutzanforderungen. Sie befasst sich mit dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz von Maschinen…. » weiterlesen
- Neue Maschinenverordnung und Software WEKA Manager CEAm 15.12.22 haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union auf die Inhalte für eine neue Maschinenverordnung geeinigt, die die aktuelle Maschinenrichtlinie… » weiterlesen
- Not-Aus oder Not-Halt? Hauptsache ausgeschaltet, angehalten, stillgesetzt …Not-Aus, Not-Halt, Not-Stopp? Was so ähnlich klingt, führt selbst unter Experten bisweilen zu Missverständnissen. Dabei sind Notbefehlseinrichtungen oder NOT-HALT-Befehlsgeräte, wie sie heute genannt werden, eines… » weiterlesen
- Maschinenhersteller in der Pflicht: Lärmemissionen von Maschinen korrekt angebenDie Maschinenrichtlinie 2006/42/EG macht unter anderem Vorgaben zum Lärm von Produkten. Denn Lärm kann Maschinenbediener und andere Beschäftigte gesundheitlich massiv belasten. Angaben zur Lärmemission einer… » weiterlesen
- So erstellen Sie Signalwörter nach ANSI Z535.6 schnell und normkonformSicherheitshinweise zu erstellen, ist eine elementare Pflicht des Herstellers einer Maschine und unverzichtbarer Beststandteil der Technischen Dokumentation. Zu den Sicherheitshinweisen gehören auch sogenannte Signalwörter, die… » weiterlesen
- Rechtssichere Typenschilder von Maschinen? Die Antworten auf 7 häufige FragenEine Maschine benötigt eine eindeutige und vollständige Kennzeichnung. Daher trägt sie das sogenannte Typenschild, den „Ausweis“ eines technischen Produktes. Auch wenn die Maschinenrichtlinie den Begriff… » weiterlesen
- Erhöhte Gefährdung: Maschinen und Anlagen im ProbebetriebMaschinen und Anlagen müssen nach ihrer Herstellung und vor ihrem Einsatz im betrieblichen Alltag auf Funktionsfähigkeit, ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Anforderungen an Sicherheit, Qualität usw…. » weiterlesen