Cybersecurity: Beispiel für eine Risikobeurteilung

Da viele Unternehmen noch keine Erfahrung haben mit Risikobewertungen im Umfeld der industriellen Cybersicherheit, kann ein einfaches Beispiel hilfreich sein, um zu sehen, zu welchen Ergebnissen die ersten Schritte der Risikobeurteilung kommen können. Dies soll in knapper Form für den Fall eines Ransomware-Angriffs erfolgen. Ransomware-Attacke auf Industrial Automation and Control Systems (IACS) Bestimmung des Ransomware-Risikos… » weiterlesen

Schutzmaßnahmen nach IT-Grundschutz

Der BSI-Standard 200-2 beschreibt eine Methodik für ein Management von Informationssicherheit und damit zur Umsetzung von IT-Grundschutz. Man kann auch sagen, der BSI-Standard 200-2 beschreibt die IT-Grundschutz-Methodik. Unterschieden werden dabei die „Standard-Absicherung“, „Basis-Absicherung“ und „Kern-Absicherung“. Der Prozess der Informationssicherheit Der Bezug zu OT-Systemen Der BSI-Standard 200-2 spricht bewusst von Informationssicherheit und nicht nur von IT-Sicherheit,… » weiterlesen

Der Weg zur neuen Maschinenverordnung

Am 29. Juni 2023 wurde die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die neue Maschinenverordnung löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. In einem weiteren Beitrag sind alle Informationen zur Integration der Maschinenverordnung in die Software WEKA Manager CE zusammengefasst. Aktueller Stand: Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt veröffentlicht (29.6.2023) Es ist vollbracht!… » weiterlesen

Cybersecurity: Besondere Sicherheitsempfehlungen für OT

Um die richtigen Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz der OT (Operational Technology) bestimmen zu können, müssen die speziellen Risiken für das OT ermittelt und priorisiert werden. Dabei helfen unter anderem die Sicherheitsanalysen und Prognosen der IT-Sicherheitsbehörden wie der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Cyberbedrohungslage für OT-Systeme OT-Sicherheitslage… » weiterlesen

Cybersecurity: Angriffe auf OT und IT

Wirtschaftsunternehmen erleiden mit zunehmender Häufigkeit Angriffe auf ihre digitalen Infrastrukturen, sowohl auf Systeme der Informationstechnologie (IT) als auch auf die Betriebstechnologie (OT). Der deutschen Wirtschaft entsteht durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro, so der Digitalverband Bitkom. Unternehmen müssen sich deshalb gegen IT-Attacken und OT-Angriffe… » weiterlesen

Cybersecurity: OT-Sicherheit und IT-Sicherheit im Vergleich

Das Risiko durch Cyberattacken auf Maschinen und Anlagen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Für die Cybersicherheit zur Erkennung und Abwehr dieser Angriffe ist die Sicherheit in der IT (Informationstechnologie) und in der OT (Operational Technology, Betriebstechnologie) erforderlich. Dabei unterscheiden sich IT-Sicherheit und OT-Sicherheit in vielen Punkten. Sicherheitskonzepte zur Minimierung der Cyberrisiken bei Anlagen… » weiterlesen

Brandgefahren durch Maschinen – Was fordert die DIN EN ISO 19353?

Die DIN EN ISO 19353 ist für den Maschinenkonstrukteur die zentrale Norm für Brandschutzanforderungen. Sie befasst sich mit dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz von Maschinen. Die Norm zeigt das Vorgehen, um die von einer Maschine ausgehenden Brandgefahren auf ein akzeptables Niveau zu senken. Die aktuell gültige DIN EN ISO 19353:2019-06 hat die DIN EN ISO… » weiterlesen

Not-Aus oder Not-Halt? Hauptsache ausgeschaltet, angehalten, stillgesetzt …

Not-Aus, Not-Halt, Not-Stopp? Was so ähnlich klingt, führt selbst unter Experten bisweilen zu Missverständnissen. Dabei sind Notbefehlseinrichtungen oder NOT-HALT-Befehlsgeräte, wie sie heute genannt werden, eines der wichtigsten Sicherheitselemente von Maschinen und Anlagen. Lesen Sie hier, was die Maschinenrichtlinie diesbezüglich fordert. Verwirrend ist nur die Begrifflichkeit. Mal heißt es Not-Aus, mal Not-Halt. Dazu kommen verschiedene Übersetzungsversuche… » weiterlesen

Die Verordnungen zum Produktsicherheitsgesetz

Bei den nationalen Rechtsvorschriften zur Sicherheit von Maschinen, Geräten und anderen technischen Erzeugnissen spielt das Produktsicherheitsgesetz eine zentrale Rolle. Es regelt das Inverkehrbringen von so unterschiedlichen Produkten wie Toaster und Schutzhelm, Akkuschrauber und Kindersitz, Motorboot und Aufzug, daher wurden für einige Produktgruppen spezielle Verordnungen geschaffen. Der folgende Artikel stellt diese dem Produktsicherheitsgesetz zugeordneten Rechtsdokumente vor…. » weiterlesen

Produkthaftungsrichtlinie – EU-Kommission macht Vorschlag für Anpassung und zur Haftung für KI

Die europäische Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG stammt – wie man schon an der Nummer erkennen kann – noch aus dem vorigen Jahrtausend. Das muss bei Rechtsvorschriften nicht per se ein Indiz dafür sein, dass sie nicht mehr auf alle aktuellen Gegebenheiten ausgelegt sind. Aber in der Regel lässt sich daraus durchaus ein gewisser Anpassungsbedarf vermuten. EU-Kommission schlägt… » weiterlesen