Bereits seit 1995 ist die CE-Kennzeichnung für viele Maschinen verpflichtend. Doch immer noch kursieren über die korrekte Verwendung, Anbringung, deren Zeitpunkt und Form diverse Irrtümer und Missverständnisse. Hersteller und Konstrukteure sollten um das vorgeschriebene Prozedere laut Maschinenrichtlinie, den EG-Binnenmarktrichtlinien und dem Produktsicherheitsgesetz wissen, um eine rechtssichere Kennzeichnung sicherzustellen. Lesen Sie hier die Antworten auf einige… » weiterlesen
Schlagwort: Produktsicherheitsgesetz
Das Produktsicherheitsgesetz soll sicherstellen, dass die in den Verkehr gebrachten Produkte bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung für die Anwender sicher sind.
Eine der heikelsten Fragen im Produktsicherheitsrecht betrifft die nachträgliche wesentliche Veränderung einer bereits in Betrieb genommenen Maschine. Denn in diesem Fall kann der Betreiber der Maschine juristisch gesehen zum (neuen) Hersteller werden. Welche schwerwiegenden Folgen dies hat und welches Kriterium die entscheidende Rolle spielt, erläutert der folgende Beitrag. Warum und wodurch kommt es zur Veränderung… » weiterlesen
Ein Produkt ohne eine deutschsprachige Betriebsanleitung zu verkaufen, stellt einen Wettbewerbsverstoß dar. Das kann teuer werden und das auch ohne, dass die Marktaufsicht eingreift. Es genügt ein aufmerksamer Mitbewerber, der auf Unterlassung klagt. So das Fazit aus einem Urteil des Landgerichts Essen. Im März 2020 stand in Essen ein Onlinehändler vor Gericht. Verhandelt wurde eine… » weiterlesen
Bei den nationalen Rechtsvorschriften zur Sicherheit von Maschinen, Geräten und anderen technischen Erzeugnissen spielt das Produktsicherheitsgesetz eine zentrale Rolle. Es regelt das Inverkehrbringen von so unterschiedlichen Produkten wie Toaster und Schutzhelm, Akkuschrauber und Kindersitz, Motorboot und Aufzug. Für einige Produktgruppen wurden daher spezielle Verordnungen geschaffen. Der folgende Artikel stellt diese dem Produktsicherheitsgesetz zugeordneten Rechtsdokumente vor…. » weiterlesen
Am 18. Mai 2015 wurde die neue 14. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz als sogenannte Druckgeräteverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit ist die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in nationales Recht umgesetzt. Einige Vorschriften sind seit dem 1. Juni 2015, andere ab dem 19. Juli 2016 anzuwenden. Hintergrund der Überarbeitung der Druckgeräteverordnung ist eine notwendig gewordene Angleichung an die CLP-Verordnung zur… » weiterlesen
Produktrückrufe sind für alle Beteiligten eine ärgerliche Angelegenheit. Für den Hersteller ist eine Rückrufaktion oft mit hohen Kosten, organisatorischem und Zeitaufwand verbunden. Dazu kommen drohende Reputationsverluste. Mit dem 2011 in Kraft getretenen neuen Produktsicherheitsgesetz wurden die Eingreifmöglichkeiten der Überwachungsbehörden erweitert. Der Schutz der Verbraucher und Anwender wurde gestärkt, für Hersteller wird es schwieriger, sich gegen… » weiterlesen
Die wichtigste Rechtsgrundlage für die Sicherheit von Produkten ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Es hat im Dezember 2011 das frühere Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst. Nachfolgend einige wichtige Aspekte für die Sicherheit und das Inverkehrbringen von Maschinen. Das Produktsicherheitsgesetz trat zum 1. Dezember 2011 in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet jeden Hersteller, ausschließlich sichere Produkte in Verkehr… » weiterlesen
Obgleich das neue Produktsicherheitsgesetz bereits seit 2011 gilt, tauchen immer wieder Fragen auf. Was ist aus den „technischen Arbeitsmitteln“ des früheren Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes geworden und was ist der Unterschied zwischen Bereitstellung und Inverkehrbringen? Lesen Sie hier einen Überblick über grundlegende Aspekte zum Produktsicherheitsgesetz, die auch für Entwickler und Konstrukteure im Maschinen- und Anlagenbau gut… » weiterlesen
Schriftliche Anleitungen zum Benutzen eines Gerätes oder Bedienen einer Maschine sind Bestandteil der Technischen Dokumentation. Sie werden als Betriebsanleitung von der EU-Maschinenrichtlinie und der Maschinenverordnung sowie – als Gebrauchsanleitung – vom Produktsicherheitsgesetz gefordert. Sie bedürfen nicht weniger Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein wie der Konstruktionsprozess und die Konformitätsbewertung. Denn auch eine Betriebs- oder Gebrauchsanleitung kann gut oder… » weiterlesen
Nur mit Kontrollen aller Produkte, die unter das Produktsicherheitsgesetz fallen, durch die Gewerbeaufsicht und Verbraucherschutzbehörden der Länder ist ein wirksamer Verbraucherschutz gewährleistet. Anlässlich einer Tagung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) mit Vertretern der obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder verdeutlicht das saarländische Verbraucherschutzministerium die Notwendigkeit der Marktüberwachung. Verbraucherschutzministerin Anke Rehlinger nennt zwei Beispiele, dies das… » weiterlesen