Im Zusammenhang mit Digitalisierung und Industrie 4.0 taucht immer häufiger der Begriff des digitalen Zwillings auf. Reale Produkte oder Prozesse sollen ein digitales Ebenbild erhalten. Doch was damit genau gemeint ist und welche Vorteile der digitale Zwilling einer Maschine oder Anlage bietet, bleibt oft vage. Der folgende Beitrag führt in diese Thematik ein. Das Konzept… » weiterlesen
Schlagwort: Konformität
Die Übereinstimmung der Beschaffenheit einer Maschine, eines Geräts, Produkts oder Arbeitsmittels mit den wesentlichen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit.
Fabrikneue Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG dürfen in der Europäischen Union nur mit CE-Kennzeichnung bereitgestellt werden. Gleiches gilt für gebrauchte Maschinen, die wesentlich verändert wurden oder das erste Mal in der EU bereitgestellt werden. Der Prozess der CE-Kennzeichnung – insbesondere die Konformitätsbewertung – ist mehr oder weniger umfangreich. Dabei ist Konformitätsbewertung „das Verfahren zur… » weiterlesen
Im April hat das Europäische Parlament die Verordnung 2019/1020 beschlossen. Diese sogenannte Marktüberwachungsverordnung gilt ab dem 16. Juli 2021 als neuer Rechtsrahmen für die Kontrolle von Produkten an den EU-Außengrenzen. Nicht nur Hersteller, Händler und Importeure sollten um die neuen Anforderungen wissen. Auch wer „nur“ einen Online-Marktplatz betreibt oder als IT-Dienstleister betreut, gerät mit der… » weiterlesen
Die Europäische Kommission hat im europäischen Amtsblatt vom 9. Juni 2017 (Ausgabe C 183/14) eine aktualisierte Übersicht der harmonisierten Normen veröffentlicht. In der „Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG“ finden sich auch Neuzugänge. Die neue Normenliste von… » weiterlesen
Im Vorgängerbeitrag wurde erläutert, was der Konformitätsbegriff im Maschinenbau bedeutet und über welches Verfahren eine Maschine Konformität erlangen kann. Lesen Sie hier, wie sich die Verantwortlichkeiten von Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber unterscheiden und welche Bedeutung die schriftliche Bestätigung der Konformität einer Maschine hat. Verantwortlich für die Konstruktion einer sicheren Maschine: Der Hersteller Nicht immer sind alle… » weiterlesen
Eine CE-Kennzeichnung von Bauprodukten gibt es bereits seit 2004. Doch durch die in Kraft getretene Bauproduktenverordnung (305/2011/EU) wurde das Inverkehrbringen von Bauprodukten neu geregelt. Die Anforderungen an Bauprodukte und Bauwerke können auch für Maschinenhersteller relevant werden. Ein Fachbeitrag im Werk „Maschinenrichtlinie“ beantwortet die Fragen, in welchen Fällen dies zutrifft und wie Hersteller und Inverkehrbringer dann… » weiterlesen
In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Sondermaschinen für den Eigengebrauch selbst konstruiert und gefertigt werden. Hier wird der Hersteller zum Betreiber. In anderen Fällen werden Maschinen umgebaut, erweitert, angepasst usw. Hier wird der Betreiber zum Hersteller. Das bedeutet, er muss für die Maschine die Risikobeurteilung laut Maschinenrichtlinie durchführen und das EU-Konformitätsverfahren durchlaufen. Dies gilt… » weiterlesen
Am 17. Juli ist die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Kraft getreten. Sie regelt Konstruktion und Bau von Druckbehältern, Kesseln, Rohrleitungen usw. Die meisten Änderungen zur „alten“ Druckgeräterichtlinie 97/23/EG sind eher formaler Natur und betreffen Begrifflichkeiten und redaktionelle Anpassungen. Dennoch sollten Konstrukteure und Hersteller um die Neuerungen wissen. Die gute Nachricht ist: Die technischen Inhalte der… » weiterlesen
Zu den wichtigsten Anforderungen (und Auswirkungen) der Maschinenrichtlinie für und auf Hersteller, Handel und Bediener von Maschinen zählen die folgenden 10 Punkte: Die europäische Maschinenrichtlinie betrifft so gut wie jeden, der in irgendeiner Weise mit Maschinen zu tun hat. Wer Maschinen plant, entwickelt, konstruiert, designt, herstellt, umbaut, aus anderen Maschinen zusammenbaut vertreibt, in Verkehr bringt,… » weiterlesen
Das sogenannte TBT-Übereinkommen der Welthandelsorganisation ist eines der wichtigsten internationalen Regelwerke im Bereich der technischen Vorschriften und Konformitätsbewertungsverfahren. Es soll für offene Märkte sorgen und unnötigen technischen Handelshemmnissen vorbeugen. Ein Unternehmen, welches bei Fragen zu technischen Vorschriften im Im- und Export an Grenzen stößt, erhält Unterstützung über die Nationale Auskunftsstelle Deutschland. Unterschiedliche technische Vorschriften und… » weiterlesen