Ist eine CE-Kennzeichnung bei Eigenbau oder für Eigengebrauch erforderlich?

In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Sondermaschinen für den Eigengebrauch selbst konstruiert und gefertigt werden. Hier wird der Hersteller zum Betreiber. In anderen Fällen werden Maschinen umgebaut, erweitert, angepasst usw. Hier wird der Betreiber zum Hersteller. Das bedeutet, er muss für die Maschine die Risikobeurteilung laut Maschinenrichtlinie durchführen und das EU-Konformitätsverfahren durchlaufen. Dies gilt… » weiterlesen

Bauproduktenverordnung: wann sie für Maschinenhersteller relevant wird

Eine CE-Kennzeichnung von Bauprodukten gibt es bereits seit 2004. Doch durch die in Kraft getretene Bauproduktenverordnung (305/2011/EU) wurde das Inverkehrbringen von Bauprodukten neu geregelt. Die Anforderungen an Bauprodukte und Bauwerke können auch für Maschinenhersteller relevant werden. Ein Fachbeitrag im Werk „Maschinenrichtlinie“ beantwortet die Fragen, in welchen Fällen dies zutrifft und wie Hersteller und Inverkehrbringer dann… » weiterlesen

Harmonisierte Normen zur Maschinenrichtlinie – neuer Durchführungsbeschluss der EU

Die Europäische Kommission hat im EU-Amtsblatt vom 13. April 2022 (Ausgabe L 115 S. 75) den Durchführungsbeschluss (EU) 2022/621 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/436 über die harmonisierten Normen zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG veröffentlicht. Im Durchführungsbeschluss finden sich auch Neuzugänge. Hinweis Seit dem 1. Dezember 2018 werden die harmonisierten Normen nicht mehr durch Mitteilungen, sondern mittels… » weiterlesen

„Wesentliche Veränderung“ einer Maschine: die Top-Fragen

Eine der heikelsten Fragen im Produktsicherheitsrecht betrifft die nachträgliche wesentliche Veränderung einer bereits in Betrieb genommenen Maschine. Denn in diesem Fall kann der Betreiber der Maschine juristisch gesehen zum (neuen) Hersteller werden. Welche schwerwiegenden Folgen dies hat und welches Kriterium die entscheidende Rolle spielt, erläutert der folgende Beitrag. Warum und wodurch kommt es zur Veränderung… » weiterlesen

Digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen

Im Zusammenhang mit Digitalisierung und Industrie 4.0 taucht immer häufiger der Begriff des digitalen Zwillings auf. Reale Produkte oder Prozesse sollen ein digitales Ebenbild erhalten. Doch was damit genau gemeint ist und welche Vorteile digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen bieten, bleibt oft vage. Das Konzept des sogenannten digitalen Zwillings kursiert in der Fachwelt bereits… » weiterlesen

Was kostet eine CE-Kennzeichnung?

Fabrikneue Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG dürfen in der Europäischen Union nur mit CE-Kennzeichnung bereitgestellt werden. Gleiches gilt für gebrauchte Maschinen, die wesentlich verändert wurden oder das erste Mal in der EU bereitgestellt werden. Der Prozess der CE-Kennzeichnung – insbesondere die Konformitätsbewertung – ist mehr oder weniger umfangreich. Dabei ist Konformitätsbewertung „das Verfahren zur… » weiterlesen

Neue Marktüberwachungsverordnung 2019/1020 und die Auswirkungen auf den Online-Handel

Im April hat das Europäische Parlament die Verordnung 2019/1020 beschlossen. Diese sogenannte Marktüberwachungsverordnung gilt ab dem 16. Juli 2021 als neuer Rechtsrahmen für die Kontrolle von Produkten an den EU-Außengrenzen. Nicht nur Hersteller, Händler und Importeure sollten um die neuen Anforderungen wissen. Auch wer „nur“ einen Online-Marktplatz betreibt oder als IT-Dienstleister betreut, gerät mit der… » weiterlesen

Konformität im Maschinenbau: Wer trägt die Verantwortung?

Lesen Sie hier, wie sich die Verantwortlichkeiten von Hersteller und Betreiber von Maschinen unterscheiden und welche Bedeutung die schriftliche Bestätigung der Konformität im Maschinenbau hat. Konstruktion einer sicheren Maschine: Der Hersteller trägt die Verantwortung Nicht immer sind alle Gefährdungen und Risiken einer Maschine mit technischen Lösungen auszuschließen. Eine Maschine, deren Aufgabe ein Bohren oder Schneiden… » weiterlesen

Neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU veröffentlicht

Am 17. Juli ist die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Kraft getreten. Sie regelt Konstruktion und Bau von Druckbehältern, Kesseln, Rohrleitungen usw. Die meisten Änderungen zur „alten“ Druckgeräterichtlinie 97/23/EG sind eher formaler Natur und betreffen Begrifflichkeiten und redaktionelle Anpassungen. Dennoch sollten Konstrukteure und Hersteller um die Neuerungen wissen. Die gute Nachricht ist: Die technischen Inhalte der… » weiterlesen

Internationale Konformität? So profitieren Sie beim Export technischer Produkte vom TBT-Übereinkommen

Das sogenannte TBT-Übereinkommen der Welthandelsorganisation ist eines der wichtigsten internationalen Regelwerke im Bereich der technischen Vorschriften und Konformitätsbewertungsverfahren. Es soll für offene Märkte sorgen und unnötigen technischen Handelshemmnissen vorbeugen. Ein Unternehmen, welches bei Fragen zu technischen Vorschriften im Im- und Export an Grenzen stößt, erhält Unterstützung über die Nationale Auskunftsstelle Deutschland. Unterschiedliche technische Vorschriften und… » weiterlesen