Maschinen und Anlagen müssen nach ihrer Herstellung und vor ihrem Einsatz im betrieblichen Alltag auf Funktionsfähigkeit, ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Anforderungen an Sicherheit, Qualität usw. getestet werden. Dieser sogenannte Probetrieb oder Probelauf findet zum einen vonseiten des Herstellers statt, zum anderen im Unternehmen des Betreibers der Maschine. Dabei sind die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Pflichten zu… » weiterlesen
Schlagwort: Gefährdungen
Von Gefährdungen spricht man beim Vorhandensein einer Gefahrenquelle für eine zeitlich und räumlich sich in ihrem Bereich gleichzeitig aufhaltende Person.
Der Hersteller einer Maschine muss Gefährdungen bereits vor Beginn der Konstruktion ermitteln, einschätzen und bewerten. Die Norm EN ISO 12100 legt Strategien und Leitsätze zur Risikobeurteilung dieser Maschine fest. Ein Beitrag im Werk „Produktsicherheit in Europa“ stellt das Verfahren der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2011-03 vor. Mit diesem Vorgehen erfüllt der Hersteller seine Verpflichtungen aus… » weiterlesen
Ohne die Beurteilung von Risiken und Gefährdungen darf ein Hersteller seine Maschinen weder mit dem CE-Kennzeichen versehen noch in Verkehr bringen. Dies schreibt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausdrücklich vor. Wie und mit welchen Methoden eine solche Risikobeurteilung durchzuführen ist, lässt der Gesetzgeber offen. Verantwortliche Konstrukteure haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Verfahren zur Risikoeinschätzung. Keine CE-Kennzeichnung ohne… » weiterlesen
Der Verband der Chemischen Industrie e.V. hat im Juni 2021 den VCI-Leitfaden zur Maschinensicherheit in Anlagen der chemisch-pharmazeutischen Industrie neu herausgegeben. Die frühere Version von 2012 wurde inhaltlich und redaktionell überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand angepasst. Geblieben ist das Ziel, Anlagenbetreibern der Chemiebranche beim Anwenden und Interpretieren der Maschinenrichtlinie zu unterstützen. Maschinen- und Anlagensicherheit… » weiterlesen
Vergleichbare Gefährdungen bedürfen einheitlicher Sicherheitsanforderungen. Bei Maschinen zur Verpackung und zum Transport industriell gefertigter Waren wie Palettierer und Stetigförderer ist das nicht der Fall. In verschiedenen Normen sind die Bestimmungen für Öffnungen in Schutzeinrichtungen unterschiedlich geregelt, was in der betrieblichen Praxis häufig für Verunsicherung sorgt. Dies moniert die Kommission Arbeitsschutz und Normung in ihrem aktuellen… » weiterlesen
China vor Deutschland und den USA, doch Deutschland holt auf. So könnte man die jüngste Auswertung zu mangelhaften Produkten auf dem deutschen Markt und Verstößen gegen das Produktsicherheitsrecht zusammenfassen. Deutschlands oberste Hüterin der Produktsicherheit, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, hat Ende November ihren neuesten Jahresbericht vorgelegt. Dieser wertet u. a. Produktwarnungen und nationale Pressemeldungen… » weiterlesen
Auf dem europäischen Markt werden immer mehr gefährliche Produkte angeboten. Und das, obwohl die europäischen wie nationalstaatlichen Vorschriften zur Produktsicherheit weltweit höchsten Standard haben. Ende März hat die EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung den jährlichen RAPEX-Bericht der EU-Kommission vorgelegt. Demnach haben die Kontrolleure im Jahr 2014 europaweit 2.435 riskante Produkte aus dem Verkehr gezogen,… » weiterlesen
Als Solartracker werden Photovoltaikanlagen bezeichnet, bei denen eine oder zwei Achsen beweglich sind. Sie haben den großen Vorteil, dass sie im Tagesverlauf dem Sonnenstand folgen können. Damit haben diese sogenannten nachgeführten Photovoltaikanlagen eine größere Energieausbeute. Gleichzeitig müssen Fundament, Blitzschutz und die Anlagentechnik hohen Anforderungen an die Sicherheit von Monteuren, Betreiber und sonstigen Personen genügen. Für… » weiterlesen
Am 17. Juli ist die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Kraft getreten. Sie regelt Konstruktion und Bau von Druckbehältern, Kesseln, Rohrleitungen usw. Die meisten Änderungen zur „alten“ Druckgeräterichtlinie 97/23/EG sind eher formaler Natur und betreffen Begrifflichkeiten und redaktionelle Anpassungen. Dennoch sollten Konstrukteure und Hersteller um die Neuerungen wissen. Die gute Nachricht ist: Die technischen Inhalte der… » weiterlesen