Die Maschinenrichtline regelt die grundlegenden Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Maschinen. Normen geben die technischen Details vor, sowohl für die eigentliche Maschine wie für ggf. notwendige Schutzvorrichtungen. Ein Maschinenhersteller darf nur Maschinen in Verkehr bringen, die so konstruiert und gebaut sind, dass sie diesen Anforderungen genügen. Diese Übereinstimmung mit den Vorgaben muss… » weiterlesen
Schlagwort: Sicherheitsanforderungen
Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit von Produkten. Der Hersteller muss im Sinne der Maschinenrichtlinie für die Sicherheit seiner Produkte sorgen.
Am 07. und 08. Oktober 2020 findet in Stuttgart im Rahmen der Motek das 5. Forum Mensch Roboter statt. Themen sind u.a. Einsatzfelder, Technologien, Sicherheitskonzepte, Normen und Kosten der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Zahlreiche Aspekte rund um die MRK müssen beleuchtet werden. Dafür ist das Forum Mensch Roboter die ideale Plattform und ein Pflichttermin für alle, die… » weiterlesen
Eine enge räumliche Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in industriellen Produktionsumgebungen ist eine große Herausforderung für den Konstrukteur. Mannigfache Schutzeinrichtungen an Maschinen und Anlagen sollen Verletzungen und Unfälle vermeiden. Der Trend, bislang eingehauste Robotersysteme enger mit menschlichen Mitarbeitern zusammenarbeiten zu lassen – sogenannte kollaborierende Systeme – erfordert das Implementieren neuer Sicherungssysteme zur Personenerkennung. Eine neue Studie… » weiterlesen
Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) betont anlässlich der anstehenden EMO Hannover das hohe Sicherheitsniveau von Werkzeugmaschinen. Gleichwohl besteht laut VDW bei vielen Sicherheitsthemen weiterhin Handlungsbedarf. Auch bleiben die Folgen der ISO 13849 umstritten. Ein internationaler Safety Day soll Hersteller und Anwender zusammenbringen. Experten werden zu Chancen und Herausforderungen beim aktuellen Stand der Technik informieren… » weiterlesen
Beim Planen und Bauen von Maschinen muss der Hersteller gemäß Maschinenrichtlinie grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen einhalten. Das Beurteilen und Minimieren von Risiken für den Benutzer und Bediener einer Maschine sowie weitere Personen ist ein unverzichtbares und zentrales Element im Konstruktionsprozess. Dabei sind bestimmte Grundsätze einzuhalten. Die sogenannte „inhärent sichere Konstruktion“ gilt nach DIN EN ISO… » weiterlesen
Sicherheitsfunktionen im Maschinenbau bestehen nicht nur aus Bauteilen wie Schutztür, Lichtschranke, Näherungssensor, Zustimmtaste oder Zweihandsteuerung. Neben dieser Hardware gewinnt die zugehörige Steuersoftware zunehmend an Bedeutung für das zuverlässige Funktionieren von Sicherheitseinrichtungen. Mit den aktuellen DIN EN ISO 13849 und DIN EN 62061 liegen erstmals Normen vor, die auch Anforderungen an die Softwareentwicklung von Sicherheitsfunktionen definieren…. » weiterlesen
Vergleichbare Gefährdungen bedürfen einheitlicher Sicherheitsanforderungen. Bei Maschinen zur Verpackung und zum Transport industriell gefertigter Waren wie Palettierer und Stetigförderer ist das nicht der Fall. In verschiedenen Normen sind die Bestimmungen für Öffnungen in Schutzeinrichtungen unterschiedlich geregelt, was in der betrieblichen Praxis häufig für Verunsicherung sorgt. Dies moniert die Kommission Arbeitsschutz und Normung in ihrem aktuellen… » weiterlesen
Der WEKA Manager CE ist eine Software, die den Nutzer durch alle Schritte zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung seines Produkts führt. Grundlage sind die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und weitere EG-Richtlinien. Das Programm wurde kürzlich überarbeitet und aktualisiert. Was ist neu in der aktuellen Version? In einem Webinar stellte der Referent Jörg Ertelt die neue Software vor. Aufgrund… » weiterlesen
Laut der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der (deutschen) 9. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz stehen der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter in der Pflicht, eine Risikobeurteilung vorzunehmen. In dieser sollen alle für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermittelt werden. Unterstützung findet der Maschinenhersteller im Normenwerk, speziell in der EN ISO 12100:2011-03. In einem… » weiterlesen
Neben dem selbstverständlichen Anspruch an ein einwandfreies und zuverlässiges Funktionieren müssen Maschinen nicht nur Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen genügen. Sie müssen auch so konstruiert sein, dass sie möglichst leicht, d.h. ermüdungs- und belastungsfrei, bedienbar sind. Die Qualität der Ergonomie seiner Maschine zu prüfen und zu bewerten, ist eine Herausforderung für jeden Maschinenhersteller. Dutzende von europäischen Normen… » weiterlesen