Die DIN EN ISO 19353 ist für den Maschinenkonstrukteur die zentrale Norm für Brandschutzanforderungen. Sie befasst sich mit dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz von Maschinen. Die Norm zeigt das Vorgehen, um die von einer Maschine ausgehenden Brandgefahren auf ein akzeptables Niveau zu senken. Die aktuell gültige DIN EN ISO 19353:2019-06 hat die DIN EN ISO… » weiterlesen
Schlagwort: Maschinenrichtlinie
Regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Beim Thema künstliche Intelligenz (KI) scheiden sich die Geister. Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und wird unser Leben und Arbeiten massiv verändern, sagen die einen. KI ist ein Hype, der seine Versprechungen nicht erfüllen wird, lautet eine andere Meinung. Wieder andere halten den Einsatz von KI für gefährlich und fordern dringend… » weiterlesen
Die geplante neue Maschinenverordnung ist auf der Zielgeraden des europäischen Gesetzgebungsprozesses angekommen. EU-Parlament, Rat und Kommission haben den so genannten Trilog abgeschlossen und am 15.12.22 eine Einigung erzielt. Die neue Maschinenverordnung soll dann die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen. In einem weiteren Beitrag sind alle Informationen zur Integration der Maschinenverordnung in die Software WEKA Manager CE… » weiterlesen
Die Beratungen über die neue Maschinenverordnung befinden sich derzeit im finalen Stadium. Bei europäischen Vorschriften ist das der so genannte Trilog, bei dem sich Rat, Parlament und Kommission über die letzten Details einigen müssen. Der nächste Termin für die Trilog-Gespräche ist für den 15.12.2022 angesetzt. Im Nachgang zu den letzten Gesprächen im November 2022 äußerte… » weiterlesen
Die Europäische Kommission hat im November 2019 den Leitfaden zur Maschinenrichtlinie überarbeitet und unter der Versionsnummer 2.2. neu herausgegeben. Das Update des „Guide to application of the Machinery Directive 2006/42/EC“ ist seit Juni 2020 auch auf Deutsch verfügbar. Das Dokument dient wie seine Vorgänger als Interpretationshilfe für die vielfältigen Anforderungen der Maschinenrichtlinie. Der Leitfaden bietet… » weiterlesen
Der Hersteller ist der zentrale Adressat der europäischen Maschinenrichtlinie. Die Pflichten hinsichtlich der Konformität einer Maschine richten sich zunächst in erster Linie an ihn bzw. seinen Bevollmächtigten. Er ist dafür verantwortlich, dass die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen eingehalten werden. Im Detail wird zwischen Fremdhersteller, Eigenhersteller und Inverkehrbringer unterschieden. Der folgende Beitrag liefert eine Übersicht der… » weiterlesen
Als eine Folge des Brexits gibt es seit Anfang 2021 neue Vorgaben für die Produktkennzeichnung von Waren, die in Großbritannien in Verkehr gebracht werden. Die neue UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) soll im Vereinigten Königreich (UK) die für die EU relevante CE-Kennzeichnung ablösen. Als Stichtag für das Umstellen der CE- auf die neue UKCA-Kennzeichnung war zunächst… » weiterlesen
Bereits seit 1995 ist die CE-Kennzeichnung für viele Maschinen verpflichtend. Doch immer noch kursieren über die korrekte Verwendung, Anbringung, deren Zeitpunkt und Form diverse Irrtümer und Missverständnisse. Hersteller und Konstrukteure sollten um das vorgeschriebene Prozedere laut Maschinenrichtlinie, den EG-Binnenmarktrichtlinien und dem Produktsicherheitsgesetz wissen, um eine rechtssichere Kennzeichnung sicherzustellen. Lesen Sie hier die Antworten auf einige… » weiterlesen
In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Sondermaschinen für den Eigengebrauch selbst konstruiert und gefertigt werden. Hier wird der Hersteller zum Betreiber. In anderen Fällen werden Maschinen umgebaut, erweitert, angepasst usw. Hier wird der Betreiber zum Hersteller. Das bedeutet, er muss für die Maschine die Risikobeurteilung laut Maschinenrichtlinie durchführen und das EU-Konformitätsverfahren durchlaufen. Dies gilt… » weiterlesen
Schulungsanbieter werben mit Seminaren für sogenannte CE-Dokumentationsbevollmächtigte, doch in der Maschinenrichtlinie kommt dieser Begriff gar nicht vor. Lesen Sie hier, welche Rolle ein solcher Bevollmächtigter dennoch für Maschinenhersteller spielt und welche Aufgaben er hat. Da der Begriff des „CE-Dokumentationsbevollmächtigten“ in der Maschinenrichtlinie oder vergleichbaren Rechtstexten nicht zu finden ist, gehen die Begrifflichkeiten manchmal etwas durcheinander… » weiterlesen