In der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitswelt – auch als 4. industrielle Revolution bezeichnet – spielen Roboteranwendungen eine zentrale Rolle. Immer mehr Branchen entdecken die Einsatzmöglichkeiten für Robotersysteme. Der Begriff geht zurück auf das tschechische Wort „robota“ für Zwangsarbeit. Die gängigen Vorstellungen von Roboter – wie sie sich etwa in Literatur und Filmen des Science-Fiction-Genres finde – zeigen denn
Der Hersteller einer Maschine darf diese in der EU nur in Verkehr bringen, wenn er alle beim Betrieb der Maschine auftretenden Gefährdungen und Gesundheitsfolgen vorausgesehen und weitestmöglich minimiert hat. Dieses Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken ist seit Jahrzehnten Pflicht des Herstellers und Grundlage für die daraus abgeleiteten Schritte zum Schutz der Maschinenbediener und weiterer Personen. Das Prozedere, früher auch
Risiken im Umgang mit technischen Produkten zu beherrschen, ist ein zentrales Anliegen der Maschinensicherheit und der Produktsicherheit. Bei dem Prozedere, um dieses Ziel zu erreichen, gehen die unterschiedlichen Begriffe manchmal etwas durcheinander und sorgen für Verunsicherung. Mal ist von Risikoanalyse die Rede, mal von Risikoeinschätzung, außerdem von Risikobewertung und von Risikobeurteilung. WEKA-Autorin Elisabeth Wirthmüller bringt mit einem aktuellen Beitrag im
Der Hersteller einer Maschine muss Gefährdungen bereits vor Beginn der Konstruktion ermitteln, einschätzen und bewerten. Die Norm EN ISO 12100 legt Strategien und Leitsätze zu dieser Risikobeurteilung fest. Ein neuer Beitrag im Werk „Produktsicherheit in Europa“ stellt das Verfahren der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2011-03 vor. Mit diesem Vorgehen erfüllt der Hersteller seine Verpflichtungen aus Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung. Nachdem im
Das Bundesinstitut für Risikobewertung feiert in diesem Monat seinen 10-jährigen Geburtstag. Die Berliner Bundesbehörde wurde 2002 mit dem Ziel gegründet, unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessen den gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland zu stärken. Zu den wichtigsten Arbeitsfeldern zählen Produktsicherheit, Lebensmittelsicherheit und Chemikaliensicherheit. An zentraler Stelle stehen Risikobewertungen von Verbraucherprodukten zum Schutz und zur Information von Bürgern und Unternehmen. Ob Hygiene