Am 29.6.2023 wurde die neue Maschinenverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2023.165.01.0001.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2023%3A165%3ATOC Doch leider wurden in dieser Veröffentlichung das Datum für den Anwendungsbeginn und weitere Fristen falsch berechnet. In der Regel treten Verordnungen nämlich 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. So hatten es auch das Europäische Parlament und der Rat bei der… » weiterlesen
Kategorie: Maschinenrichtlinie
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist die zentrale Rechtsgrundlage für jedes Unternehmen, das Maschinen konstruiert, baut oder vertreibt.
Am 29. Juni 2023 wurde die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die neue Maschinenverordnung löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. In einem weiteren Beitrag sind alle Informationen zur Integration der Maschinenverordnung in die Software WEKA Manager CE zusammengefasst. Aktueller Stand: Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt veröffentlicht (29.6.2023) Es ist vollbracht!… » weiterlesen
Der sogenannte „Stand der Technik“ ist ein wichtiger, aber nicht ganz einfach zu fassender Begriff im Produktsicherheits- und Maschinenrecht, der in europäischen Richtlinien immer wieder auftaucht. Auch die Maschinenrichtlinie erwähnt den Stand der Technik an verschiedenen Stellen und im Zusammenhang mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen. Sie liefert jedoch keine Definition dieses wichtigen Begriffs. Verweise… » weiterlesen
Die DIN EN ISO 19353 ist für den Maschinenkonstrukteur die zentrale Norm für Brandschutzanforderungen. Sie befasst sich mit dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz von Maschinen. Die Norm zeigt das Vorgehen, um die von einer Maschine ausgehenden Brandgefahren auf ein akzeptables Niveau zu senken. Die aktuell gültige DIN EN ISO 19353:2019-06 hat die DIN EN ISO… » weiterlesen
Am 29. Juni 2023 wurde die neue Maschinenverordnung im Amtsblatt der EU (L 165/1 vom 29.6.2023) veröffentlicht. Ab wann ist die neue Maschinenverordnung anzuwenden? Bis zum Zeitpunkt der Anwendung der neuen Maschinenverordnung wird noch etwas Zeit vergehen. Die neue Verordnung ist 42 Monate nach Inkrafttreten anzuwenden. In Kraft treten Verordnungen in der Regel 20 Tage nach… » weiterlesen
Not-Aus, Not-Halt, Not-Stopp? Was so ähnlich klingt, führt selbst unter Experten bisweilen zu Missverständnissen. Dabei sind Notbefehlseinrichtungen oder NOT-HALT-Befehlsgeräte, wie sie heute genannt werden, eines der wichtigsten Sicherheitselemente von Maschinen und Anlagen. Lesen Sie hier, was die Maschinenrichtlinie diesbezüglich fordert. Verwirrend ist nur die Begrifflichkeit. Mal heißt es Not-Aus, mal Not-Halt. Dazu kommen verschiedene Übersetzungsversuche… » weiterlesen
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG macht unter anderem Vorgaben zum Lärm von Produkten. Denn Lärm kann Maschinenbediener und andere Beschäftigte gesundheitlich massiv belasten. Angaben zur Lärmemission einer Maschine sind daher verpflichtend vorgeschrieben. Für den Hersteller bedeutet dies, dass er Lärmpegel messen und deklarieren muss. Vor einigen Jahren hatte die sogenannte NOMAD-Studie der Marktüberwachungsbehörden für Aufsehen gesorgt. Denn… » weiterlesen
Beim Thema künstliche Intelligenz (KI) scheiden sich die Geister. Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und wird unser Leben und Arbeiten massiv verändern, sagen die einen. KI ist ein Hype, der seine Versprechungen nicht erfüllen wird, lautet eine andere Meinung. Wieder andere halten den Einsatz von KI für gefährlich und fordern dringend… » weiterlesen
Die Europäische Kommission hat im November 2019 den Leitfaden zur Maschinenrichtlinie überarbeitet und unter der Versionsnummer 2.2. neu herausgegeben. Das Update des „Guide to application of the Machinery Directive 2006/42/EC“ ist seit Juni 2020 auch auf Deutsch verfügbar. Das Dokument dient wie seine Vorgänger als Interpretationshilfe für die vielfältigen Anforderungen der Maschinenrichtlinie. Der Leitfaden bietet… » weiterlesen
Der Hersteller ist der zentrale Adressat der europäischen Maschinenrichtlinie. Die Pflichten hinsichtlich der Konformität einer Maschine richten sich zunächst in erster Linie an ihn bzw. seinen Bevollmächtigten. Er ist dafür verantwortlich, dass die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen eingehalten werden. Im Detail wird zwischen Fremdhersteller, Eigenhersteller und Inverkehrbringer unterschieden. Der folgende Beitrag liefert eine Übersicht der… » weiterlesen