Die Konformitätserklärung ist ein zentrales und rechtsverbindliches Dokument nicht nur für den Maschinenbau, sondern darüber hinaus für das Produktsicherheitsrecht in der Europäischen Union. Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den europäischen Vorgaben an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht. Der Konformitäts-Begriff im Produktsicherheitsrecht Der Begriff Konformität taucht in vielen Varianten auf. Neben Konformitätserklärung ist… » weiterlesen
Kategorie: Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist ein zentrales und rechtsverbindliches Dokument nicht nur für den Maschinenbau, sondern darüber hinaus für das Produktsicherheitsrecht in der Europäischen Union. Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den europäischen Vorgaben an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht.
Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass seine Maschine den geltenden Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit entspricht. Er muss das Original der Konformitätserklärung ab dem letzten Tag der Herstellung der Maschine mindestens zehn Jahre lang aufbewahren. Eine Kopie muss er den Marktaufsichtsbehörden auf Anforderung zur Verfügung stellen. Außerdem muss die Konformitätserklärung jeder gelieferten Maschine beiliegen…. » weiterlesen
Bei vielen Produkten setzt das EU-Recht eine CE-Kennzeichnung voraus. Ohne ein erfolgreich abgeschlossenes Verfahren zur Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung dürfen bestimmte Produkte in der EU nicht in Verkehr gebracht werden. Dieser Prozess kann mehr oder weniger aufwändig sein. Er beginnt mit der Klärung, welche CE-Richtlinien für das betreffende Produkt anwendbar sind. Lesen Sie hier, wie Sie… » weiterlesen
Jeder, der im Bereich der Europäischen Union eine Maschine in Verkehr bringen will, muss eine EG-Konformitätserklärung abgeben. Das gilt auch für andere Produkte, wenn diese unter eine entsprechende Richtlinie fallen. Zu Ausführung, Sprache und Aufbewahrung der Konformitätserklärung tauchen immer wieder Fragen auf, die der folgende Beitrag zu beantworten versucht. Nachdem wir im letzten Beitrag die… » weiterlesen
Lesen Sie hier, wie sich die Verantwortlichkeiten von Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber unterscheiden und welche Bedeutung die schriftliche Bestätigung der Konformität einer Maschine hat. Verantwortlich für die Konstruktion einer sicheren Maschine: Der Hersteller Nicht immer sind alle Gefährdungen und Risiken einer Maschine mit technischen Lösungen auszuschließen. Eine Maschine, deren Aufgabe ein Bohren oder Schneiden ist, könnte… » weiterlesen
Konformität im Maschinenbau, Konformitätskriterien, Konformitätsbewertung, Konformitätsverfahren, Konformitätsvermutung und Konformitätserklärung sind zentrale Begriffe aus dem europäischen und deutschen Maschinensicherheitsrecht. Dennoch bleibt das Wesen der Konformität oft seltsam vage. Der Laie kann sich unter der Konformität einer Maschine oft wenig vorstellen und selbst Entwickler, Konstrukteure oder Technische Redakteure tun sich bisweilen schwer, Begriffe wie etwa Konformitätsvermutung zu… » weiterlesen
Produktionsprozesse sind selten dauerhaft statisch. Maschinen und Anlagen in einem produzierenden Unternehmen sind in vielen Fällen immer wieder Änderungen unterworfen. Neue Produkte oder Produktanforderungen erfordern häufig Anpassungen und Erweiterungen. Oft werden mehrere Maschinen miteinander verknüpft, man spricht dann von verketteten Anlagen. Entscheidend ist, dass für eine „Gesamtheit von Maschinen“ eine eigene Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung notwendig… » weiterlesen
Das sogenannte TBT-Übereinkommen der Welthandelsorganisation ist eines der wichtigsten internationalen Regelwerke im Bereich der technischen Vorschriften und Konformitätsbewertungsverfahren. Es soll für offene Märkte sorgen und unnötigen technischen Handelshemmnissen vorbeugen. Ein Unternehmen, welches bei Fragen zu technischen Vorschriften im Im- und Export an Grenzen stößt, erhält Unterstützung über die Nationale Auskunftsstelle Deutschland. Unterschiedliche technische Vorschriften und… » weiterlesen
Die europäische CE-Kennzeichnung ist nicht die einzige Konformitätsauszeichnung. In einigen östlichen Nachbarstaaten findet man das EAC-Logo. Dieses eurasische Konformitätszeichen wird von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) herausgegeben. Analog zur CE-Markierung bestätigen Hersteller und Lieferanten mit der EAC-Kennzeichnung, dass ein Produkt ein Konformitätsverfahren durchlaufen hat und den vorgeschriebenen technischen Anforderungen entspricht. Die Zollunion Russland/Belarus/Kasachstan wurde von den… » weiterlesen
Bei Fragen zur CE-Kennzeichnung Ihrer Produkte gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden Konstrukteure und Entwickler manchmal unsicher. Dabei ist das Konformitätsbewertungsverfahren mit den richtigen Hilfsmitteln und Fachinfos ein überschaubarer und „machbarer“ Prozess. Wenn Sie gemäß den folgenden 10 Punkten vorgehen, werden Ihre Produkte bald das CE-Zeichen als Mindest-Standard in Sachen Sicherheit und „Reisepass“ für den europäischen Binnenmarkt… » weiterlesen