Wesentliche Veränderungen an Maschinen und Anlagen jetzt mit WEKA Manager CE bewerten und dokumentieren Wer Maschinen und Anlagen umbaut oder verändert (Stichwort: Retrofit), muss überprüfen, ob es sich dabei um eine sog. „Wesentliche Veränderung“ handelt. Grundlage dafür ist das Interpretationspapier des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), das am 9. April 2015 in einer neuen… » weiterlesen
Kategorie: Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist ein zentrales und rechtsverbindliches Dokument nicht nur für den Maschinenbau, sondern darüber hinaus für das Produktsicherheitsrecht in der Europäischen Union. Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den europäischen Vorgaben an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht.
Immer mehr Unternehmen wollen die CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nicht mehr mit selbstgestrickten Word- oder Excel-Vorlagen durchführen, sondern dafür eine professionelle Software einsetzen. Der Fachverlag WEKA Media bietet dafür seit vielen Jahren den „WEKA Manager CE“ an. Damit kann die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 Schritt für Schritt abgearbeitet werden und alle relevanten Dokumente –… » weiterlesen
Im Vorgängerbeitrag wurde erläutert, was der Konformitätsbegriff im Maschinenbau bedeutet und über welches Verfahren eine Maschine Konformität erlangen kann. Lesen Sie hier, wie sich die Verantwortlichkeiten von Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber unterscheiden und welche Bedeutung die schriftliche Bestätigung der Konformität einer Maschine hat. Verantwortlich für die Konstruktion einer sicheren Maschine: Der Hersteller Nicht immer sind alle… » weiterlesen
Konformität, Konformitätskriterien, Konformitätsbewertung, Konformitätsverfahren, Konformitätsvermutung und Konformitätserklärung sind zentrale Begriffe aus dem europäischen und deutschen Maschinensicherheitsrecht. Dennoch bleibt das Wesen der Konformität oft seltsam vage. Der Laie kann sich unter der Konformität einer Maschine oft wenig vorstellen und selbst Entwickler, Konstrukteure oder Technische Redakteure tun sich bisweilen schwer, Begriffe wie etwa Konformitätsvermutung zu erklären. In… » weiterlesen
Wer die CE-Kennzeichnung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG richtig und effizient durchführen will, sollte das am besten mit Software-Unterstützung tun. Der WEKA Manager CE bietet dabei seit vielen Jahren eine optimale Unterstützung. Diese Software überzeugt durch eine klare und aufgeräumte Struktur, die Konstrukteure und CE-Verantwortliche Schritt für Schritt durch den komplexen Prozess leitet: Von der Richtlinien-… » weiterlesen
Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, in Kürze erhalten Sie das neue Update zu Ihrer Software WEKA Manager CE. Damit können Sie auch weiterhin ein professionelles CE-Management in Ihrem Unternehmen sicherstellen. Nutzen Sie dazu am besten gleich unseren kostenlosen Update-Service und lernen Sie alle neuen Funktionen im Rahmen eines kurzen Webinars am 24.6.2014 um 10 Uhr… » weiterlesen
Industrie- und Servicerobotik boomen. Das ist der vorherrschende Eindruck bei einem Besuch auf der derzeit in München stattfindenden Messe Automatica. Schon heute hat Deutschland die dritthöchste Roboterdichte (Roboter pro Beschäftigte) weltweit. Als sicher gilt, dass die Roboter kommen, doch kommen sie auch mit Sicherheit? Wo Menschen Hand in Hand mit kollaborierenden Robotern arbeiten und leben… » weiterlesen
Risikobeurteilung und Konformitätsbewertung von Produkten Ingolstadt, 27.05.2014. Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) kann ihren Studenten seit kurzem eine Software bieten, mit der eine Risikobeurteilung sowie eine Konformitätsbewertung von Produkten durchführbar sind. Die interaktive Software führt systematisch durch den gesamten CE-Prozess. Für jede Phase des Prozesses finden Konstrukteure, Entwickler und technische Redakteure die richtigen Werkzeuge. Die… » weiterlesen
Produktionsprozesse sind selten dauerhaft statisch. Maschinen und Anlagen in einem produzierenden Unternehmen sind in vielen Fällen immer wieder Änderungen unterworfen. Neue Produkte oder Produktanforderungen erfordern häufig Anpassungen und Erweiterungen. Oft werden mehrere Maschinen miteinander verknüpft, man spricht dann von verketteten Anlagen. Entscheidend ist, dass für eine „Gesamtheit von Maschinen“ eine eigene Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung notwendig… » weiterlesen
Das sogenannte TBT-Übereinkommen der Welthandelsorganisation ist eines der wichtigsten internationalen Regelwerke im Bereich der technischen Vorschriften und Konformitätsbewertungsverfahren. Es soll für offene Märkte sorgen und unnötigen technischen Handelshemmnissen vorbeugen. Ein Unternehmen, welches bei Fragen zu technischen Vorschriften im Im- und Export an Grenzen stößt, erhält Unterstützung über die Nationale Auskunftsstelle Deutschland. Unterschiedliche technische Vorschriften und… » weiterlesen