Als eine Folge des Brexits gibt es seit Anfang 2021 neue Vorgaben für die Produktkennzeichnung von Waren, die in Großbritannien in Verkehr gebracht werden. Die neue UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) soll im Vereinigten Königreich (UK) die für die EU relevante CE-Kennzeichnung ablösen. Als Stichtag für das Umstellen der CE- auf die neue UKCA-Kennzeichnung war zunächst… » weiterlesen
Kategorie: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EG-Verordnung Nr. 765/2008, „…, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Fabrikneue Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG dürfen in der Europäischen Union nur mit CE-Kennzeichnung bereitgestellt werden. Gleiches gilt für gebrauchte Maschinen, die wesentlich verändert wurden oder das erste Mal in der EU bereitgestellt werden. Der Prozess der CE-Kennzeichnung – insbesondere die Konformitätsbewertung – ist mehr oder weniger umfangreich. Dabei ist Konformitätsbewertung „das Verfahren zur… » weiterlesen
Normen zeigen sich nicht nur für Maschinenbauer, sondern auch für viele andere Branchen, in einer bisweilen seltsam wirkenden Zwitterrolle. Einerseits gelten sie nicht als Rechtstexte mit Gesetzeskraft, denn sie werden nicht wie Gesetze oder Verordnungen von einer staatlichen Stelle erarbeitet. Das Einhalten von Normen bleibt damit freiwillig. Andererseits tauchen Normen zwangsläufig sehr schnell auf, sobald… » weiterlesen
In der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitswelt – auch als 4. industrielle Revolution bezeichnet – spielen Roboteranwendungen eine zentrale Rolle. Immer mehr Branchen entdecken die Einsatzmöglichkeiten für Robotersysteme. Der Begriff geht zurück auf das tschechische Wort „robota“ für Zwangsarbeit. Die gängigen Vorstellungen von Roboter – wie sie sich etwa in Literatur und Filmen des… » weiterlesen
Produzenten können benötigte Normen auf der Website von Austrian Standards kostenlos herunterladen. Das soll garantieren, dass die ab sofort hergestellten Produkte die nötigen Voraussetzungen für den Einsatz gegen COVID-19 erfüllen. In Sachen persönlicher Schutzausrüstung stoßen viele Gesundheitseinrichtungen bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. In zahlreichen Ländern der EU werden Schutzausrüstungen und medizinische Produkte für das Personal knapp…. » weiterlesen
Die EU-Kommission hat heute am 17.03.2020 eine Empfehlung zu Konformitätsbewertung und Marktaufsicht bei der PSA-Verordnung und den Medizinprodukten veröffentlicht. Ziel ist es, dafür Sorge zu tragen, dass optimal geeignete PSA und Medizinprodukte, die einen adäquaten Schutz gewährleisten, für jene Menschen, die diese am dringendsten benötigen, rasch verfügbar werden. Die Empfehlung der EU-Kommission im Wortlaut finden… » weiterlesen
Am 07. und 08. Oktober 2020 findet in Stuttgart im Rahmen der Motek das 5. Forum Mensch Roboter statt. Themen sind u.a. Einsatzfelder, Technologien, Sicherheitskonzepte, Normen und Kosten der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Zahlreiche Aspekte rund um die MRK müssen beleuchtet werden. Dafür ist das Forum Mensch Roboter die ideale Plattform und ein Pflichttermin für alle, die… » weiterlesen
Die führende Branchenveranstaltung, der „Deutsche Kongress für Maschinensicherheit“ findet vom 04. – 05. Juni 2019 in Stuttgart statt. Die TOP-Themen des Kongresses – Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung, CE Zertifizierung mit Hersteller und Betreiberpflichten aus der Praxisperspektive, Cybersecurity im Maschinenbau, CE Dokumentation im Zeichen der Digitalisierung, Embargos und sonstige außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen, Normenrechtliche Entwicklung sowie Networking – stehen… » weiterlesen
Die Anwender der europäischen CE-Vorschriften waren es seit langem gewohnt, dass die Verzeichnisse der Harmonisierten Normen in der Reihe C des Amtsblatts der Europäischen Union veröffentlicht wurden. Und zwar immer als komplettes Verzeichnis, das dann bis zur Veröffentlichung des Folgeverzeichnisses Gültigkeit hatte. Das hat sich nun geändert. Im November 2018 veröffentlichte die EU-Kommission die Mitteilung… » weiterlesen
Für viele Verbraucher sind die Buchstaben CE auf einem Produkt oder dessen Verpackung nur ein ominöses Kürzel. Hintergründe und Bedeutung sind in der Bevölkerung wenig bekannt. Doch für den Hersteller oder den Importeur ist die CE-Kennzeichnung ein verpflichtender Schritt auf dem Weg, ein Produkt auf den Markt zu bringen. Die CE-Kennzeichnung an einem Produkt gilt… » weiterlesen