Die Grundsätze der Dialoggestaltung nach ISO 9241-110

Die wichtige europäische Normenreihe EN ISO 9241 legt Kriterien für das Design ergonomischer Benutzerschnittstellen fest. Das betrifft auch die Gestaltung von Software-Dialogen oder interaktiven Webseiten. Denn viele bewährte normative Regeln und Empfehlungen lassen sich auch auf Mensch-System-Schnittstellen von Software oder Online-Portalen anwenden. Der folgende Artikel zeigt Beispiele, wie die Grundsätze der Dialoggestaltung gemäß ISO 9241-110… » weiterlesen

Wie hochwertige Sicherheitshinweise entstehen und visualisiert werden

Auf welcher Grundlage Sicherheitshinweise für Maschinen erstellt werden, wird durch die vorgeschriebene Risikobeurteilung und den Stand der Technik definiert. In der Praxis funktioniert die Zusammenarbeit von Konstrukteuren und Technischen Redakteuren jedoch oft nicht optimal. Ein neuer Beitrag im Werk „Risikobeurteilungen für Maschinen“ klärt, wie der Weg von der Risikobeurteilung zum Sicherheitshinweis aussehen sollte. Hochwertige Sicherheitshinweise… » weiterlesen

Erstellen von Anleitungen? Das sollten Sie über die DIN EN 82079-1 wissen

Anforderungen an die Gestaltung von Bedienungs- und anderen Anleitungen sind in Normen festgelegt. Mit Ausgabedatum Juni 2013 liegt die bislang englisch-französische Version der EN 82079-1 als IEC-Norm nun übersetzt auch als DIN-Norm vor. Doch wie steht die neue DIN EN 82079-1 zur ISO 924 und was unterscheidet die Normen bzw. Normenreihen? Ein neuer Fachbeitrag im… » weiterlesen

Den Nippel durch die Lasche ziehen? Grundanforderungen an eine verständliche Gebrauchsanleitung

Schriftliche Anleitungen zum Benutzen eines Gerätes oder Bedienen einer Maschine sind Bestandteil der Technischen Dokumentation. Sie werden als Betriebsanleitung von der EU-Maschinenrichtlinie und der Maschinenverordnung sowie – als Gebrauchsanleitung – vom Produktsicherheitsgesetz gefordert. Sie bedürfen nicht weniger Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein wie der Konstruktionsprozess und die Konformitätsbewertung. Denn auch eine Betriebs- oder Gebrauchsanleitung kann gut oder… » weiterlesen

Fehlerhafte Betriebsanleitungen können teuer werden

Betriebsanleitungen sind ein zentraler Bestandteil der Technischen Dokumentation. Ist eine Bedienungs- oder Betriebsanleitung unvollständig oder unverständlich, wird dies juristisch als Sachmangel gewertet. Kommt es zu einem Unfall mit Sach- oder Personenschaden, der auf Bedienungsfehler infolge fehlender oder fehlerhafter Angaben in einer Bedienungsanleitung zurückgeht, kann es teuer werden. Dann greift die Produkthaftung mit allen verbundenen Risiken… » weiterlesen

Basiswissen Technische Dokumentation

Die Technische Dokumentation umfasst die technischen Unterlagen des Herstellers einer Maschine. Ihr vollständiges Vorliegen ist – ergänzt um die Konformitätserklärung – die Grundvoraussetzung, um eine Maschine in Verkehr zu bringen und in Betrieb zu nehmen. Bei Versäumnissen des Herstellers drohen Verkaufsverbot und Schadensersatzklagen. Technische Dokumentation ist zunächst ein undefinierter Oberbegriff für alle möglichen Dokumente und… » weiterlesen

Welche Anforderungen stellt die Maschinenrichtlinie an die Betriebsanleitung?

Anhang I Abschnitt 1.7.4 der Maschinenrichtlinie nennt Bestandteile und Funktion der Betriebsanleitung. Weitere Anforderungen an die Betriebsanleitung sind in Kap. 2 bis 6 (Anhang) festgelegt. Unter 1.7.4.2 werden Dokumente genannt, die gem. Anhang VII nur der internen Dokumentation zugehören, so z.B. unter 1.7.4.2 e): „…die für Verwendung, Wartung und Instandsetzung der Maschine und zur Überprüfung… » weiterlesen