Grundwissen CE-Kennzeichnung in einer handlichen Broschüre

Die CE-Kennzeichnung ist kein klassisches Thema in der Ingenieursausbildung. Viele Maschinenbauer, Elektrotechniker und andere Produktentwickler werden erst im Berufsleben damit konfrontiert. Dabei ist die Durchführung der CE-Kennzeichnung ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach deshalb, weil sich die CE-Kennzeichnung im sogenannten geregelten Bereich abspielt, in dem fast alles mithilfe zahlreicher Regelwerke vorgeschrieben ist. Andererseits ist… » weiterlesen

Verkettete Maschinen: Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung

Produktionsprozesse sind selten dauerhaft statisch. Maschinen und Anlagen in einem produzierenden Unternehmen sind in vielen Fällen immer wieder Änderungen unterworfen. Neue Produkte oder Produktanforderungen erfordern häufig Anpassungen und Erweiterungen. Oft werden mehrere Maschinen miteinander verknüpft, man spricht dann von verketteten Anlagen. Entscheidend ist, dass für eine „Gesamtheit von Maschinen“ eine eigene Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung notwendig… » weiterlesen

Normen in Konstruktion und CE-Kennzeichnung

Europäische Normen haben im gesamten europäischen Binnenmarkt Gültigkeit. Sie sind zwar nicht gesetzlich verpflichtend anzuwenden, aber de facto kommt ein Hersteller kaum um die Beschäftigung mit Normen herum. Auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung einer Maschine oder eines anderen Produkts ist die Recherche nach den relevanten Normen ein wichtiger Schritt. Darüber hinaus sind Normen nicht nur… » weiterlesen

Update-Informationen

Der WEKA Manager CE führt Sie durch den Prozess der CE-Kennzeichnung (Konformitätsbewertung) Ihres Produkts nach der Maschinenverordnung (EU) 2023/123, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU und anderen CE-Vorschriften. Wichtige neue Funktionen in der Version 4.5 sind u.a.: Maschinenverordnung – Zuordnung von Normen und Bezug zur GSGA Mit der Einführung der Maschinenverordnung in den WEKA Manager… » weiterlesen

Normen im Maschinenbau

Normen zeigen sich nicht nur für Maschinenbauer, sondern auch für viele andere Branchen, in einer bisweilen seltsam wirkenden Zwitterrolle. Einerseits gelten sie nicht als Rechtstexte mit Gesetzeskraft, denn sie werden nicht wie Gesetze oder Verordnungen von einer staatlichen Stelle erarbeitet. Das Einhalten von Normen bleibt damit freiwillig. Andererseits tauchen Normen zwangsläufig sehr schnell auf, sobald… » weiterlesen

Wie hochwertige Sicherheitshinweise entstehen und visualisiert werden

Auf welcher Grundlage Sicherheitshinweise für Maschinen erstellt werden, wird durch die vorgeschriebene Risikobeurteilung und den Stand der Technik definiert. In der Praxis funktioniert die Zusammenarbeit von Konstrukteuren und Technischen Redakteuren jedoch oft nicht optimal. Ein neuer Beitrag im Werk „Risikobeurteilungen für Maschinen“ klärt, wie der Weg von der Risikobeurteilung zum Sicherheitshinweis aussehen sollte. Hochwertige Sicherheitshinweise… » weiterlesen

Auch unvollständige Maschinen bedürfen vollständiger Dokumentation

Für die früher sogenannten „Teilmaschinen“ brachte die neue Maschinenrichtlinie einige Neuerungen. Dennoch ist die Unsicherheit beim Thema „Unvollständige Maschinen“ bisweilen noch groß. Inwiefern gilt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für unvollständige Maschinen? Was muss ich als Konstrukteur und Hersteller einer unvollständigen Maschine beachten? Worauf kommt es an, wenn ich Empfänger einer unvollständigen Maschine bin? Wie ist das… » weiterlesen

Was bedeutet das EAC-Konformitätszeichen?

Die europäische CE-Kennzeichnung ist nicht die einzige Konformitätsauszeichnung. In einigen östlichen Nachbarstaaten findet man das EAC-Konformitätszeichen. Dieses eurasische Konformitätszeichen wird von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) herausgegeben. Analog zur CE-Markierung bestätigen Hersteller und Lieferanten mit der EAC-Kennzeichnung, dass ein Produkt ein Konformitätsverfahren durchlaufen hat und den vorgeschriebenen technischen Anforderungen entspricht. Die Zollunion Russland/Belarus/Kasachstan wurde von den… » weiterlesen

Explosionsschutz in der Konstruktion: Das regelt die ATEX-Richtlinie

Ist ein Gerät, eine Maschine, Apparatur oder Anlage dafür vorgesehen, in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt zu werden, dann hat der Hersteller dafür zu sorgen, dass alle Anforderungen der sogenannten ATEX-Richtlinie erfüllt sind. Doch was regelt die ATEX-Richtlinie eigentlich genau und welche Schritte von der Entwicklung eines neuen Gerätes bis zur Kennzeichnung und Dokumentation sind in welcher… » weiterlesen