Rechtssichere Typenschilder von Maschinen? Die Antworten auf 7 häufige Fragen

Eine Maschine benötigt eine eindeutige und vollständige Kennzeichnung. Daher trägt sie das sogenannte Typenschild, den „Ausweis“ eines technischen Produktes. Auch wenn die Maschinenrichtlinie den Begriff Typenschild nicht explizit nennt, gibt ihm spätestens das Produktsicherheitsgesetz eine Rechtsgrundlage. Demnach soll die CE-Kennzeichnung sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt oder seinem Typenschild angebracht sein. Wozu benötigt eine… » weiterlesen

CE-Kennzeichnung

Für viele Verbraucher sind die Buchstaben CE auf einem Produkt oder dessen Verpackung nur ein ominöses Kürzel. Hintergründe und Bedeutung sind in der Bevölkerung wenig bekannt. Doch für den Hersteller oder den Importeur ist die CE-Kennzeichnung ein verpflichtender Schritt auf dem Weg, ein Produkt auf den Markt zu bringen. Die CE-Kennzeichnung an einem Produkt gilt… » weiterlesen

CE-Kennzeichnung – 12 Fehler, die Sie vermeiden können

Jede in der Europäischen Union verkaufte Maschine muss eine CE-Kennzeichnung tragen. Dafür ist der Hersteller bzw. dessen Bevollmächtigter bzw. der Inverkehrbringer (Verkäufer) verantwortlich. Das Anbringen des CE-Symbols an einer Maschine klingt einfach, doch kann man hier erstaunlich viele Fehler machen. Lesen Sie nachfolgend, warum Sie die Vorschriften zur CE-Kennzeichnung penibel einhalten und was Sie bei… » weiterlesen

Fehlerhafte Betriebsanleitungen können teuer werden

Betriebsanleitungen sind ein zentraler Bestandteil der Technischen Dokumentation. Ist eine Bedienungs- oder Betriebsanleitung unvollständig oder unverständlich, wird dies juristisch als Sachmangel gewertet. Kommt es zu einem Unfall mit Sach- oder Personenschaden, der auf Bedienungsfehler infolge fehlender oder fehlerhafter Angaben in einer Bedienungsanleitung zurückgeht, kann es teuer werden. Dann greift die Produkthaftung mit allen verbundenen Risiken… » weiterlesen