In der EU ist es üblich, auch bestehende Rechtsvorschriften regelmäßig zu überprüfen. Eine solche Zwischen-Evaluierung hat in den letzten Monaten auch für die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU stattgefunden. Das Ergebnis liegt als „Interim evaluation of the Low Voltage Directive 2014/35/EU – Final Report“ vor. Die Evaluierung umfasste das Funktionieren der LVD einschließlich der Überwachung der Umsetzung (Marktaufsicht) sowie… » weiterlesen
Kategorie: Niederspannungs-Richtlinie
Die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist die wichtigste Rechtsvorgabe für die Sicherheit elektrisch betriebener Geräte in Europa.
Die EU-Kommission hat im August 2018 einen neuen Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie veröffentlicht. In diesem Leitfaden wird die erste Fassung der „Leitlinien für die Anwendung der Richtlinie 2014/35 /EU“ vom November 2016 aktualisiert. Sie können den Leitfaden hier finden: http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/31221 Unter anderem enthält der neue Leitfaden Änderungen und Klarstellungen zu folgenden Punkten: – Serienprodukte (§ 13):… » weiterlesen
Die Niederspannungsrichtlinie ist die wichtigste Rechtsvorgabe für die Sicherheit elektrisch betriebener Geräte in Europa. Die derzeit gültige Fassung 2014/35/EU hat im April 2016 die Vorgängerrichtlinie 2006/95/EG aus dem Jahr 2006 abgelöst. Der Anwendungsbereich und die Sicherheitsziele haben sich gegenüber der Vorgänger-Richtlinie 2006/95/EG nicht verändert. Grund für die jüngste Neufassung war die Anpassung an das „New… » weiterlesen
Sie wollen Kühlschränke, Klimaanlagen oder Küchenmixer in den Mittleren Ostern exportieren? Dann benötigen Ihre Produkte nun ein G-Mark-Zertifikat. Denn seit dem ersten Juli dieses Jahres gelten neue Vorschriften zur Konformitätskennzeichnung für bestimmte elektrische Haushaltsgeräte, die für die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Saudi-Arabien und einige weitere Staaten der Golfregion bestimmt sind. Auch wenn wir in Deutschland… » weiterlesen
Im Jahr 2006 erschien die aktuelle Fassung 2006/95/EG der Niederspannungsrichtlinie. Sie soll nun noch einmal grundlegend geändert werden. Damit wird sie an den neuen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten in der EU angepasst. Die Niederspannungsrichtlinie regelt den freien Warenverkehr für elektrische Betriebsmittel. Damit erfasst sie eine Vielzahl unterschiedlichster elektrotechnischer Produkte. Im Januar 2006 erschien… » weiterlesen
Bügeleisen, Backöfen, Generatoren, Schreibmaschinen, Kopiergeräte, Heckenscheren, PCs, Drucker, Messapparate, Laborgeräte, Steckdosen – alle diese Produkte fallen unter die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Eine einheitliche Vorgehensweise für die CE-Kennzeichnung so unterschiedlicher Produkte ist nur schwer vorstellbar. Doch es gibt sie. „Als elektrische Betriebsmittel im Sinne dieser Richtlinie gelten elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und… » weiterlesen