Die Ukraine-Krise macht es einmal mehr deutlich, wie sehr Europa und Deutschland von Energie- und Rohstoffimporten abhängig sind. Energie- und Materialeffizienz lauten die Zauberworte. Die gute Nachricht: Bei mehr als der Hälfte der deutschen Maschinenbauer ist das Thema Ressourceneffizienz in der Unternehmensführung angesiedelt. Jedoch sorgt nur rund jedes zehnte Unternehmen für eine ausreichende personelle Ausstattung für Ressourceneffizienz. So das Fazit
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 14.10.2011 zwei neue Gesetze aus dem Bereich der Produktsicherheit verabschiedet: Aus dem bisherigen GPSG (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz) wird das neue ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) und aus dem EBPG (Energiebetriebene-Produkte-Gesetz) wird das neue EVPG (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz). Die beiden Gesetzesnovellen waren notwendig, um das deutsche Produktsicherheitsrecht an europäische Richtlinien anzupassen. Das ProdSG ist die die zentrale Vermarktungs- und
Das Bundeskabinett hat am 25.5.2011 den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiebetriebene-Produkte-Gesetzes (EBPG) beschlossen. Der Gesetzentwurf setzt die neugefasste Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union (2009/125/EG) in deutsches Recht um. Diese Richtlinie erweitert den Geltungsbereich der Ökodesign-Richtlinie (2005/32/EG) von energiebetriebenen auf energieverbrauchsrelevante Produkte. Das sind Produkte, die selbst keine Energie benötigen, die aber den Verbrauch von Energie beeinflussen. Mit dem Gesetzentwurf