Kategorien
Cybersecurity

Elementare Gefährdungen nach IT-Grundschutz

Bei der Risikobeurteilung für OT-Systeme und ihre Komponenten können die sogenannten „Elementaren Gefährdungen nach IT-Grundschutz“ hilfreich sein, denn die meisten Gefährdungen, die grundlegend für IT-Systeme sind, können auch OT-Systeme betreffen. Entsprechend kann der IT-Grundschutz auch als eine der Leitlinien bei der Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen gewertet werden.

Der IT-Grundschutz kann auch als eine der Leitlinien bei der Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen gewertet werden.

Unterstützung bei der Risikobeurteilung

Risikoanalyse und IT-Grundschutzanalyse

Nicht nur der BSI-Standard 200-3 hilft dabei, eine Risikoanalyse und eine IT-Grundschutz-Analyse zu kombinieren. Auch die Elementaren Gefährdungen, die das IT-Grundschutz-Kompendium zusätzlich zu den IT-Grundschutz-Bausteinen enthält und beschreibt, sind eine wertvolle Hilfe für Risikobeurteilungen.

Elementare Gefährdungen

Die Elementaren Gefährdungen, die der IT-Grundschutz des BSI nennt, lassen sich gruppieren. Dies erleichtert eine strukturierte Risikobeurteilung für OT-Systeme:

  • Äußere Einwirkungen durch physikalische Kräfte (Feuer, ungünstige klimatische Bedingungen, Wasser, Verschmutzung, Staub, Korrosion)
  • Naturkatastrophen, Katastrophen im Umfeld und Großereignisse im Umfeld
  • Versorgungsrisiken (Ausfall oder Störung der Stromversorgung, Ausfall oder Störung von Kommunikationsnetzen, Ausfall oder Störung von Versorgungsnetzen, Ausfall oder Störung von Dienstleistern)
  • Risiko durch Strahlung / Abstrahlung (Elektromagnetische Störstrahlung, Abfangen kompromittierender Strahlung, Ausspähen von Informationen (Spionage), Abhören)
  • Diebstahlrisiken (Diebstahl von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten)
  • Verlustrisiken (Verlust von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten)
  • Organisatorische Risiken (Fehlplanung oder fehlende Anpassung, Offenlegung schützenswerter Informationen, Informationen oder Produkte aus unzuverlässiger Quelle, Ressourcenmangel, Verstoß gegen Gesetze oder Regelungen, Unberechtigte Nutzung oder Administration von Geräten und Systemen, Fehlerhafte Nutzung oder Administration von Geräten und Systemen, Missbrauch von Berechtigungen, Personalausfall)
  • Manipulationen (Manipulation von Hard- oder Software, Manipulation von Informationen)
  • Physisches Einwirken (Unbefugtes Eindringen in Räumlichkeiten, Unbefugtes Eindringen in Systeme, Zerstörung von Geräten oder Datenträgern, Ausfall von Geräten oder Systemen, Fehlfunktion von Geräten oder Systemen)
  • Software-Risiken (Software-Schwachstellen oder -Fehler)
  • Kriminalität (Anschlag, Nötigung, Erpressung oder Korruption, Identitätsdiebstahl, Abstreiten von Handlungen, Missbrauch personenbezogener Daten)
  • Cyberattacken (Schadprogramme, Verhinderung von Diensten (Denial of Service), Sabotage, Social Engineering, Einspielen von Nachrichten)
  • Informationsrisiken (Datenverlust, Integritätsverlust schützenswerter Informationen )

Beispiel „Unbefugtes Eindringen in IT-Systeme“

Der IT-Grundschutz spricht von der elementaren Gefährdung, dass Unbefugte in ein IT-System eindringen könnten. Grundsätzlich besteht dieses Risiko auch bei OT-Systemen. Werden bei OT-Systemen bestimmte Dienste an Berechtigungen geknüpft, besteht das Risiko, dass auch Unbefugte versuchen könnten, diese Dienste zu verwenden, obwohl sie keine Berechtigung dafür haben.

So gilt das von dem BSI genannte Beispiel, dass über unzureichend gesicherte Fernwartungszugänge Hacker unerlaubt auf IT-Systeme zugreifen könnten, ebenso für OT-Systeme.

Beispiel „Missbrauch personenbezogener Daten“

Wenn der IT-Grundschutz einen Missbrauch personenbezogener Daten als elementare Gefährdung bei der Verwendung von IT-Systemen nennt, sollte man nicht davon ausgehen, dass dies bei OT-Systemen keine Rolle spiele.

Zum einen melden sich Nutzende auch bei OT-Systemen an, so dass ihre Nutzungsdaten durch Dritte ausgespäht und missbraucht werden könnten.

Zudem sind viele „Maschinendaten“ nur scheinbar ohne jeden Personenbezug. Vielfach können Maschinendaten direkt oder indirekt mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht werden. Solche „personenbeziehbaren“ Daten unterliegen aber auch dem Datenschutz (nach Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und können ebenfalls missbraucht werden, um zum Beispiel unerlaubt Profile von Nutzenden zu erstellen.

Ein Beispiel wäre hier eine unerlaubte Leistungs- und Verhaltenskontrolle bei einem Maschinenführer, die über die Auswertung von auf ihn beziehbaren Maschinendaten versucht wird.

BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html

IT-Grundschutz-Kompendium des BSI
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Kompendium/it-grundschutz-kompendium_node.html

BSI-Standards
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/BSI-Standards/bsi-standards_node.html

Elementare Gefährdungen nach IT-Grundschutz
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/Elementare_Gefaehrdungen.html

Sie haben eine Frage an einen erfahrenen CE-Berater?

Senden Sie uns Ihre Anfrage. Im Gespräch mit Ihnen finden wir den für Sie optimalen Berater. Die Vereinbarungen mit Ihnen sind individuell auf Ihre Aufgabenstellung zugeschnitten und können von einem beratenden Telefongespräch bis hin zu einer mehrtägigen Begleitung in Ihrem Unternehmen und der vollständigen Durchführung der CE-Kennzeichnung reichen. Die Beratungskosten richten sich nach Art und Umfang Ihrer Anforderung.

Individuelle Beratung anfordern