Neue Maschinenverordnung und Software WEKA Manager CE

Am 15.12.22 haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union auf die Inhalte für eine neue Maschinenverordnung geeinigt, die die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen wird. Ab wann ist die neue Maschinenverordnung anzuwenden? Bis zum Zeitpunkt der Anwendung der neuen Maschinenverordnung wird noch etwas Zeit vergehen. Die neue Verordnung ist 42 Monate nach Inkrafttreten… » weiterlesen

Leitlinien zu Artikel 4 der neuen Marktüberwachungsverordnung

Am 16.07.2021 ist die neue Marktüberwachungsverordnung 2019/1020 in Kraft getreten, über die wir bereits berichtet hatten.Nun hat die EU-Kommission im Amtsblatt der EU vom 23.3.2021 (C 100/1)  erste Leitlinien zum wichtigen Artikel 4 der Marktüberwachungsverordnung veröffentlicht. Sie betreffen die Umsetzung einer der zentralen Bestimmungen der Verordnung: Artikel 4, der die „Aufgaben der Wirtschaftsakteure hinsichtlich Produkten,… » weiterlesen

Der Weg zur neuen Maschinenverordnung

Die geplante neue Maschinenverordnung ist auf der Zielgeraden des europäischen Gesetzgebungsprozesses angekommen. EU-Parlament, Rat und Kommission haben den so genannten Trilog abgeschlossen und am 15.12.22 eine Einigung erzielt. Die neue Maschinenverordnung soll dann die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen. In einem weiteren Beitrag sind alle Informationen zur Integration der Maschinenverordnung in die Software WEKA Manager CE… » weiterlesen

Neue Maschinenverordnung – Kommt es zur Einigung über den finalen Text?

Die Beratungen über die neue Maschinenverordnung befinden sich derzeit im finalen Stadium. Bei europäischen Vorschriften ist das der so genannte Trilog, bei dem sich Rat, Parlament und Kommission über die letzten Details einigen müssen. Der nächste Termin für die Trilog-Gespräche ist für den 15.12.2022 angesetzt. Im Nachgang zu den letzten Gesprächen im November 2022 äußerte… » weiterlesen

UKCA statt CE – Wo steht der deutsche Maschinenbau beim Brexit?

Als eine Folge des Brexits gibt es seit Anfang 2021 neue Vorgaben für die Produktkennzeichnung von Waren, die in Großbritannien in Verkehr gebracht werden. Die neue UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) soll im Vereinigten Königreich (UK) die für die EU relevante CE-Kennzeichnung ablösen. Als Stichtag für das Umstellen der CE- auf die neue UKCA-Kennzeichnung war zunächst… » weiterlesen

Deutscher Kongress für Maschinensicherheit

Die Veranstaltung Deutscher Kongress für Maschinensicherheit findet einmal jährlich statt – das nächste Mal vom 20.–21. Juni 2023 in Nürtingen oder alternativ als virtuelles Angebot. Der Kongress bildet inhaltlich das Spektrum der aktuellen Themen, Fragen und Herausforderungen ab, denen sich der deutsche Maschinenbau aktuell im Hinblick auf die Maschinensicherheit ausgesetzt sieht. Maschinensicherheit im Praxisdialog –… » weiterlesen

Grundwissen CE-Kennzeichnung in einer handlichen Broschüre

Die CE-Kennzeichnung ist kein klassisches Thema in der Ingenieursausbildung. Viele Maschinenbauer, Elektrotechniker und andere Produktentwickler werden erst im Berufsleben damit konfrontiert. Dabei ist die Durchführung der CE-Kennzeichnung ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach deshalb, weil sich die CE-Kennzeichnung im sogenannten geregelten Bereich abspielt, in dem fast alles mithilfe zahlreicher Regelwerke vorgeschrieben ist. Andererseits ist… » weiterlesen

Produkthaftungsrichtlinie – EU-Kommission macht Vorschlag für Anpassung und zur Haftung für KI

Die europäische Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG stammt – wie man schon an der Nummer erkennen kann – noch aus dem vorigen Jahrtausend. Das muss bei Rechtsvorschriften nicht per se ein Indiz dafür sein, dass sie nicht mehr auf alle aktuellen Gegebenheiten ausgelegt sind. Aber in der Regel lässt sich daraus durchaus ein gewisser Anpassungsbedarf vermuten. EU-Kommission schlägt… » weiterlesen

EU-Kommission plant Cyberresilienzgesetz

Die Risiken und Gefahren durch Cyberangriffe für die Wirtschaft und die Gesellschaft sind in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Wirtschaftsakteure und Politiker vorgedrungen. Aktuelle Beispiele aus dem Jahr 2022 sind z.B. die Cyberattacke auf den Traktorenhersteller Fendt im Mai oder die Probleme der IHKs im Sommer 2022, als für Tage die… » weiterlesen

Harmonisierte Normen: das müssen Sie wissen

Harmonisierte Normen leisten einen wichtigen Beitrag zur Produktsicherheit und damit zur Rechtssicherheit von Herstellern. Sie repräsentieren in hohem Maße den aktuellen Stand der Technik. Ohne eine sorgfältige, belastbare Recherche der anwendbaren harmonisierten Normen geht jeder Hersteller unnötige Risiken hinsichtlich Produktsicherheit und Rechtssicherheit ein. Harmonisierte Normen können Sie nutzen, um den Nachweis zu führen, dass Produkte… » weiterlesen