The Council of the European Union adopted a regulation aimed at modernising and improving the European standardisation system (PE-CO S 32/12 and 13876/12 ADD1). Harmonised standards are a well-established tool for promoting the technical conformity of products. They are drawn up by the European standardisation bodies (ESOs) and open to voluntary, though widespread, use by manufacturers throughout Europe in order
Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission hat ein Online-Tool für die Risikobewertung von Produkten entwickelt. Es dient der Unterstützung der RAPEX risk assessment guidelines um die Risiken von Non-Food-Produkten zu beurteilen. Dabei lassen sich verschiedene Szenarien gestalten, in denen sich auf einfache Weise feststellen lässt, welche Auswirkungen Änderungen einzelner Parameter auf die Einschätzung des Risikos haben. Das Tool
Der 64. ZKF-Branchentreff fand am 01. Juni 2012 in der Stadthalle von Neuss und am 02. Juni in Düsseldorf in der Firma Meilenservice mit über 400 Teilnehmern aus dem In- und Ausland statt. In seiner Grundsatzrede führte ZKF- Präsident Peter Börner aus, dass „die Zukunft bereits begonnen“ habe und diese Aussage auch auf die automobile Zukunft zutreffe. Fahrzeuge müssen vor
Im Jahr 2006 erschien die aktuelle Fassung 2006/95/EG der Niederspannungsrichtlinie. Sie soll nun noch einmal grundlegend geändert werden. Damit wird sie an den neuen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten in der EU angepasst. Die Niederspannungsrichtlinie regelt den freien Warenverkehr für elektrische Betriebsmittel. Damit erfasst sie eine Vielzahl unterschiedlichster elektrotechnischer Produkte. Im Januar 2006 erschien eine aktualisierte Fassung 2006/95/EG der
Die EU-Kommission verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten in einem Beschluss vom 19. Januar 2012 zur Durchsetzung eines Verbots über das Inverkehrbringen von schlegelartigen Schneidwerkzeuge, die aus mehreren miteinander verbundenen Metallteilen bestehen und für tragbare handgeführte Freischneider oder Motorsensen verwendet werden. Schlegelartige Schneidwerkzeuge, die separat verkauft werden, um von dem Benutzer an einen Freischneider oder eine Motorsense montiert zu werden und für die
Am 19.1.2012 haben die Abgeordneten des EU-Parlaments mit dem Rat vereinbarte neue Zielvorgaben für Elektroschrott verabschiedet. Die Novellierung der Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) bietet Verbrauchern neuerdings die Möglichkeit, kleine ausgesonderte Geräte an Verkaufsstellen zurückzugeben, und wird den Verwaltungsaufwand für Händler verringern. Sobald der Rat die aktualisierte Richtlinie formal angenommen hat, wird sie in EU-Recht eingehen. Danach haben die
Die „Mutter aller Normen zur technischen Dokumentation“, die DIN EN 62079, erhält einen Nachfolger. Die neue Version wird Mitte 2011 in endgültiger Fassung veröffentlicht, seit Oktober 2010 ist der Entwurf verfügbar. Dabei handelt es sich dann um eine internationale Norm. Im vorliegenden Fachbeitrag erhalten Sie wichtige Informationen zur Norm wie die Ziele und Inhalte der Überarbeitung. DIN EN 62079 –
Übergangsfrist läuft bis November 2013 Am 8.4.2011 wurde die neue Norm EN ISO 12100:2010 „Sicherheit von Maschinen — Allgemeine Gestaltungsleitsätze — Risikobeurteilung und Risikominderung“ im Amtsblatt der EU (2011/C 110/01) veröffentlicht. Diese neue Norm fasst die bisherigen Normen EN ISO 12100-1:2003, EN ISO 12100-2:2003 und EN ISO 14121-1:2007 zusammen. Die neue EN ISO 12100:2010 wird in Zukunft die zentrale Norm
Die europäische Normorganisation CEN (European Committee for Standardization) hat kürzlich das Dokument ISO/TC 199 N 833 veröffentlicht. Dort findet sich ein Vergleich zwischen den Normen ISO 12100-1:2003, ISO 12100-2:2003, ISO 14121-1:2007 und der neuen ISO 12100:2010 „Safety of machinery – General principles for design – Risk assessment and risk reduction“. In dieser neuen ISO 12100:2010 werden die oben genannten drei