Cybersecurity: Beispiel für eine Risikobeurteilung

Da viele Unternehmen noch keine Erfahrung haben mit Risikobewertungen im Umfeld der industriellen Cybersicherheit, kann ein einfaches Beispiel hilfreich sein, um zu sehen, zu welchen Ergebnissen die ersten Schritte der Risikobeurteilung kommen können. Dies soll in knapper Form für den Fall eines Ransomware-Angriffs erfolgen. Ransomware-Attacke auf Industrial Automation and Control Systems (IACS) Bestimmung des Ransomware-Risikos… » weiterlesen

Cybersecurity: Voraussetzungen für eine Risikobeurteilung nach EN IEC 62443

Die Risikobeurteilung für Industrial Automation and Control Systems (IACS) kann anspruchsvoll sein und bedarf geeigneter Ressourcen und Hilfestellungen. Bevor man also eine Risikobewertung angeht, sollten zuerst die Voraussetzungen geklärt und sichergestellt sein. Zentral sind Personen mit dem erforderlichen Know-how in industrieller Cybersicherheit sowie unterstützende Lösungen für ein Risikomanagement. Eine spezielle Gefährdungsbeurteilung Herausforderung Fachkräftemangel in der… » weiterlesen

Cybersecurity: Risikobeurteilung nach EN IEC 62443

Die Normenreihe IEC 62443 bietet Orientierung für den sicheren Betrieb von industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (Industrial Automation and Control Systems, IACS). Um dem Risiko angemessene Schutzmaßnahmen definieren und ergreifen zu können, müssen die IACS-Risiken bestimmt werden. Auch hierzu liefert die Normenreihe IEC 62443 Hilfestellung. Der Weg zu passenden Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen Risikoanalyse als Basis der… » weiterlesen

Die Risikobeurteilung als Grundlage der Betriebsanleitung

Die Risikobeurteilung seiner Produkte ist für jeden Maschinenhersteller verpflichtend und als Teil des Konformitätsbewertungsverfahrens gesetzlich vorgeschrieben. Das Ergebnis der Risikobeurteilung ist eine wichtige Arbeitsgrundlage für den technischen Redakteur, z.B. beim Abfassen der Betriebsanleitung. Dazu muss die technische Redaktion jedoch eine abgeschlossene Risikobeurteilung formal vorliegen haben. Es ist nicht vorgesehen, dass die technische Redaktion selbst die… » weiterlesen

Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2011-03

Der Hersteller einer Maschine muss Gefährdungen bereits vor Beginn der Konstruktion ermitteln, einschätzen und bewerten. Die Norm EN ISO 12100 legt Strategien und Leitsätze zur Risikobeurteilung dieser Maschine fest. Ein Beitrag im Werk „Produktsicherheit in Europa“ stellt das Verfahren der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2011-03 vor. Mit diesem Vorgehen erfüllt der Hersteller seine Verpflichtungen aus… » weiterlesen

Grundsätze der Risikobeurteilung von Maschinen

Laut EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG steht jedes herstellende Unternehmen in der Pflicht, ausschließlich sichere Maschinen zu konstruieren. Der Weg zum Ziel „sichere Maschine“ führt zwingend über den Prozess der Risikobeurteilung. Dieser umfasst das Abschätzen möglicher Gefahren, das Treffen von geeigneten Schutzmaßnahmen und das Warnen vor Restrisiken. Verfahren und Methoden zur Risikobeurteilung können sehr komplex und aufwändig werden,… » weiterlesen

Risikobeurteilung und Risikominderung im Konstruktionsprozess

Ohne die Beurteilung von Risiken und Gefährdungen darf ein Hersteller seine Maschinen weder mit dem CE-Kennzeichen versehen noch in Verkehr bringen. Dies schreibt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausdrücklich vor. Wie und mit welchen Methoden eine solche Risikobeurteilung durchzuführen ist, lässt der Gesetzgeber offen. Verantwortliche Konstrukteure haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Verfahren zur Risikoeinschätzung. Keine CE-Kennzeichnung ohne… » weiterlesen

Risikobeurteilung am Beispiel eines Überrollschutzaufbaus (ROPS)

In diesem Beitrag geht es um die Risikobeurteilung und Nachweisdokumentation für ein Sicherheitsbauteil: den Überrollschutz (ROPS). Ein Update im Werk „Risikobeurteilung für Maschinen“ erläutert beispielhaft das Vorgehen an einem Überrollschutz für eine Erdbaumaschine. Der CE-Prozess bei einem Sicherheitsbauteil Die beispielhafte und nicht vollständige Risikobeurteilung enthält Vorschläge zum Aufbau, zur Durchführung und Dokumentation der Risikobeurteilung am… » weiterlesen

Risikobeurteilung Schritt für Schritt

Der Hersteller einer Maschine darf diese in der EU nur in Verkehr bringen, wenn er alle beim Betrieb der Maschine auftretenden Gefährdungen und Gesundheitsfolgen vorausgesehen und weitestmöglich minimiert hat. Dieses Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken ist seit Jahrzehnten Pflicht des Herstellers und Grundlage für die daraus abgeleiteten Schritte zum Schutz der Maschinenbediener und weiterer… » weiterlesen

Risikobeurteilung am Beispiel einer Photovoltaikanlage

Als Solartracker werden Photovoltaikanlagen bezeichnet, bei denen eine oder zwei Achsen beweglich sind. Sie haben den großen Vorteil, dass sie im Tagesverlauf dem Sonnenstand folgen können. Damit haben diese sogenannten nachgeführten Photovoltaikanlagen eine größere Energieausbeute. Gleichzeitig müssen Fundament, Blitzschutz und die Anlagentechnik hohen Anforderungen an die Sicherheit von Monteuren, Betreiber und sonstigen Personen genügen. Für… » weiterlesen